Ein Arbeitsmedizin-Team unter Leitung der kanadischen Laval Universität sagt: Besonders schlimm fürs Herz ist eine hohe Arbeitsbelastung, wenn Beschäftigte durch körperliche Anstrengung oder knappe Deadlines stark gefordert sind, und sie gleichzeitig wenig selbst entscheiden können. Diese Personen hatten laut der Studie der Forschenden ein über 80 Prozent erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern, das ist eine Herzrhythmusstörung, die auch zum Herzinfarkt führen kann. Noch höher wurde das Risiko, wenn die Befragten zusätzlich angaben, dass sie sich auf der Arbeit zwar anstrengten, aber keine Wertschätzung in Form von Lob, Gehalt oder Arbeitsplatzsicherheit bekamen. Eine mangelnde Wertschätzung allein erhöhte das Risiko auch, aber nicht so stark.
Flexiblere Deadlines, mehr Beteiligung
Die Forschenden sagen, ihre Ergebnisse sprechen dafür, dass man am Arbeitsplatz als erstes diese ungesunde Arbeitsbelastung reduzieren sollte - zum Beispiel mit flexibleren Deadlines und Arbeitszeiten und mehr Beteiligung der Beschäftigen an Entscheidungen.