Die Polizei ist auf Twitch – als Gamerin. Bei dem Pilotprojekt zocken die Twitch-Officers Spiele wie den Autobahnsimulator und beantworten dabei Fragen zu ihrem Job oder der Strafverfolgung. So wollen sie ansprechbar sein und Werbung für ihre Arbeit machen.
Wer viele Follower hat, bekommt die Rolle? Beim Casting für Film und Fernsehen wird der Online-Status immer wichtiger. Und Schauspielerei nebensächlicher. Nicht allen gefällt das.
In ihrem neuen Roman "Eigentlich bin ich nicht so" erzählt die norwegische Schriftstellerin Marie Aubert von einer Familie, die für ein Wochenende zusammenkommt, um gemeinsam zu feiern. Das Fest hatten sich aber alle irgendwie anders vorgestellt.
Natur, Heilung, Ruhe: Der Grunewald ist auch ein Wald für Menschen, findet der Schauspieler Edin Hasanovic. Er spaziert da mit seinem wohlerzogenen Hund Kuno – und dem Kotbeutel. Seinen Ängsten stellt er sich dann außerhalb des Waldes.
Die schöne Freiheit der Gedanken – die genießt der Protagonist in Manuel Gübelis Roman "Die bestmögliche Vermutung". Er liebt das Denken. Nur mit Elena sind seine Gedanken plötzlich still. Das hätte ihn warnen sollen…
Ein Norweger hat gemeinsam mit dem Datenschutzverein NOYB Beschwerde gegen OpenAI eingereicht. Dessen Chatbot ChatGPT hatte ihn fälschlicherweise des Mordes an seinen Kindern beschuldigt. OpenAI drohen Hunderte Millionen Dollar Strafe. Solche Fehlinfos sind kein Einzelfall.
Ein Forschungsteam hat populäre Tiktok-Videos zu ADHS untersucht. Rund die Hälfte enthielt der Studie zufolge fehlerhafte Infos. Trotzdem sind Soziale Medien auch für Gesundheitsthemen wichtige Kanäle.
Links in Phishing-Mails ist ein bekannter Trick von Cyberkriminellen, Computer mit Schadsoftware zu infizieren. Jetzt warnen Behörden vor zwei Methoden, die bisher weniger bekannt sind. So schützt ihr euch.
Fast jeder oder jede Zweite wurde online schon mal beleidigt. Was können wir machen, wenn wir Zielscheibe von Hass werden? Achtsamkeit kann ein Weg sein, uns selbst zu schützen.
Der US-Präsident will die USA zur KI-Supermacht machen. Dafür wurden schon Vorschriften für Entwickler gestrichen, ein neuer "KI-Aktionsplan" ist in Arbeit. Die Branchenriesen freut das, Kritiker sehen aber Sicherheit und Fairness in Gefahr und warnen vor mehr Fake News - unter anderem.