Wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung wurde Harvey Weinstein zu 23 Jahren Haft verurteilt und sitzt im Gefängnis. 2024 wurde das das Urteil wegen Verfahrensfehlern aufgehoben. Jetzt wird neu verhandelt und die Zeuginnen müssen erneut aussagen.
Das Publikum interessiert nach wie vor Drama, Streit und Grenzüberschreitungen, sagt Trashologin Dina Gutermuth. Sie analysiert Trash-TV aus wissenschaftlicher Sicht und findet nicht, dass die Shows und die Stars aggressiver als früher sind.
"Good Girl" heißt das fulminante und von der internationalen Kritik gefeierte Romandebüt der Schriftstellerin Aria Aber. Es handelt von der Berlinerin Nila. Die heißt eigentlich Nilab, mit b, aber das lässt sie weg. Denn: Es würde ihre Herkunft verraten.
Eine Radarfalle und ein Trinkspiel: Damit wollten sich die Freunde einen Abend in Berlin vertreiben. Inzwischen werden ihre Videos millionenfach auf Tiktok und Instagram geschaut. Die Macher verraten, ob es ihnen um mehr als Schadenfreude geht.
Im Roman "Halbinsel" von Kristine Bilkau geht es um Linn, Mitte zwanzig. Nach einem Zusammenbruch zieht sie zurück zu ihrer Mutter an die Nordsee. Aus einer Woche werden Monate. Und aus dem Kümmern wird ein Kennenlernen.
Die Polizei ist auf Twitch – als Gamerin. Bei dem Pilotprojekt zocken die Twitch-Officers Spiele wie den Autobahnsimulator und beantworten dabei Fragen zu ihrem Job oder der Strafverfolgung. So wollen sie ansprechbar sein und Werbung für ihre Arbeit machen.
Wer viele Follower hat, bekommt die Rolle? Beim Casting für Film und Fernsehen wird der Online-Status immer wichtiger. Und Schauspielerei nebensächlicher. Nicht allen gefällt das.
In ihrem neuen Roman "Eigentlich bin ich nicht so" erzählt die norwegische Schriftstellerin Marie Aubert von einer Familie, die für ein Wochenende zusammenkommt, um gemeinsam zu feiern. Das Fest hatten sich aber alle irgendwie anders vorgestellt.
Natur, Heilung, Ruhe: Der Grunewald ist auch ein Wald für Menschen, findet der Schauspieler Edin Hasanovic. Er spaziert da mit seinem wohlerzogenen Hund Kuno – und dem Kotbeutel. Seinen Ängsten stellt er sich dann außerhalb des Waldes.
Die schöne Freiheit der Gedanken – die genießt der Protagonist in Manuel Gübelis Roman "Die bestmögliche Vermutung". Er liebt das Denken. Nur mit Elena sind seine Gedanken plötzlich still. Das hätte ihn warnen sollen…