Es geht um das, was uns ausmacht und das, was wir daraus machen. Unsere Zeit im Hier und Jetzt. Was brauchen wir zum Leben – und wovon wollen wir leben?
Donald Trump will am Nachmittag neue Zölle gegen Handelspartner verkünden. Er will so "eine erstaunliche Wiedergeburt" der USA erreichen. Gegenmaßnahmen aus der EU dürften kommen, obwohl keiner Interesse an einem Handelskrieg hat.
Seit einem Jahr ist Cannabis in Deutschland legalisiert. Mehr gekifft wird deswegen offenbar nicht. Viele kaufen ihr Gras immer noch auf dem Schwarzmarkt – auch weil legales Cannabis knapp bleibt. Hat das Gesetz überhaupt etwas gebracht?
Sarah Easter ist als Nothilfereporterin in Krisengebieten unterwegs. Wenn sie zu Hause in Deutschland ist, steigt sie in ihr Kajak. Umgeben von Wasser und Natur – hilft ihr die Ruhe dabei, wieder Kraft zu tanken. Es ist ihr persönlicher Glücksort.
Antje Schomaker liebt es, als Musikerin auf Bühnen zu stehen, aber der Druck ist groß. Vor Auftritten bekommt sie oft Panikattacken. Erst als sie sich selbst eine Kündigung schreibt, gelingt es ihr, eine Auszeit zu nehmen.
Wer sich gute und stabile Verbindungen zu anderen wünscht, sollte bei sich selbst anfangen, sagt Psychologe Marcel Moses. Reflexion über vorherige Beziehungen und eigene Verhaltensmuster kann uns sowohl in der Liebe als auch bei Freundschaften helfen.
Der Begriff Anthropozän will beschreiben, wie sehr der Mensch in die Lebensgrundlagen des Planeten eingreift. Wir haben Geologie, Atmosphäre und Biomasse verändert. Das liegt auch daran, wie wir auf das Wirtschaftswunder zurückschauen, sagt der Historiker Andreas Frings.
Ländliche Idylle, viel Grün, den hohen Mieten und dem täglichen Chaos entfliehen – gute Gründe, um die Stadt zu verlassen. Auch Laila hat diesen Schritt gewagt. Sie weiß nun, welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, und ist bei einem Kompromiss gelandet.
Eine neue Meta-Studie aus Australien zeigt: Nicht-monogame Menschen sind genauso zufrieden wie monogam lebende – in manchen Punkten sogar zufriedener. Persönliche Freiheit spielt eine Rolle, doch in Beziehungen gibt es noch einen anderen entscheidenden Faktor...
Ein schweres Erdbeben mit einer Stärke von 7,7 auf der Richterskala hat vor allem Thailand und Myanmar erschüttert. In beiden Ländern stürzten Gebäude ein, es gab Tote und Verletzte. Was wir bisher wissen.
Laut Gesellschaft für plastische Chirurgie Deutschlands lassen sich viele mit Botox behandeln. Die Verabreichung des Nervengifts ist Ärzten vorbehalten. Doch auch ungeschulte Personen bieten Therapien an, die dem Körper dauerhaft schaden können.