Es geht um das, was uns ausmacht und das, was wir daraus machen. Unsere Zeit im Hier und Jetzt. Was brauchen wir zum Leben – und wovon wollen wir leben?
Auch zu Dingen und Maschinen können Menschen Beziehungen haben. Doch der Einzug der Künstlichen Intelligenz verändert dieses Verhältnis gerade grundlegend. Was macht das mit uns? Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid.
Nine ist 30 und Jungfrau. Sie wollte ganz bewusst noch nie Sex, fühlt aber Druck von außen und macht sich den auch selbst. Wie wir mit dem ersten Mal umgehen können, und warum Sexualität überhaupt so ein großes Thema ist in unserer Gesellschaft.
Du kennst Wörter wie "non-binär", "cis" oder "intersexuell", bist dir aber nicht sicher, was sie genau bedeuten? Zusammen mit einer Drag Queen und einem Drag King liefern wir Dir mit unserem queeren ABC einfache Erklärungen. Spannend für alle!
Bauen ist ziemlich schlecht fürs Klima. Denn Beton, Zement und Co. sind echte Umweltkiller. Deshalb wird weltweit geforscht, wie man nachhaltiger bauen kann. Eine Möglichkeit: mit Pilzbausteinen. Wie das funktioniert und wie stabil solche Häuser sind.
Um auf Probleme bei der Spermiengesundheit aufmerksam zu machen, veranstaltet ein Start-up in L.A. ein "Sperm Race": Die Spermien zweier Studenten treten gegeneinander an – Wetten erwünscht! Wir nehmen das zum Anlass, zum großen Spermienquiz zu laden.
Das Beben in Myanmar ist genau einen Monat her – und aus der öffentlichen Wahrnehmung fast verschwunden. Aber die Lage ist nach wie vor dramatisch, sagt Birte Kötter von den Johannitern. Die Infrastruktur ist teils komplett zerstört, es gibt kaum medizinische Versorgung.
Tausende Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr an den Folgen von Alkohol und Rauchen, so das Jahrbuch Sucht 2025. Nirgends in Europa ist Alkohol so billig wie bei uns, sagt die Deutsche Hauptstelle Sucht (DHS)und fordert höhere Preise.
Viele Menschen fühlen sich nachts auf dem Nachhauseweg unsicher. Ein Anruf beim Heimwegtelefon kann für ein besseres Sicherheitsempfinden sorgen. Aber wer spricht dort eigentlich?
Können Dinge eine Persönlichkeit haben? Viele Leuten glauben offenbar daran – und teilen gerade ihre emotionale Beziehung zu ihren Wasserflaschen unter dem Hashtag #Emotionalsupportwaterbottle. Wir checken, was es damit auf sich hat.
In Bhutan soll eine Achtsamkeitsstadt entstehen, eine Mindfulness City. Also eine ganze Stadt, die nach den Erkenntnissen und Lehren der Achtsamkeit aufgebaut ist. Was brauchen eigentlich Städte, damit wir uns dort wohl fühlen? (Wiederholung vom 12. Dezember 2024)