Steve Hardt möchte Arzt werden. Das ist sein großer Traum. Abitur hat er aber nicht. Steve ist einer der wenigen Studierenden in Deutschland ohne Abi. Wie viel Willenskraft dafür jeden Tag notwendig ist, weiß Steve. Sein Studium zieht er aber durch.
Appetitlosigkeit, Schlafprobleme und Stimmungsschwankungen: Nach dem Urlaub macht der Alltag mit seinen Pflichten und Aufgaben manchen Menschen besondere Schwierigkeiten. So wird es weniger schlimm.
Mal eben das Smartphone in die Steckdose stöpseln – auf der Arbeit vielleicht keine so gute Idee! Laut Gesetz ist das eigentlich verboten. Worauf ihr achten müsst, erklärt der Wirtschaftsjournalist Nicolas Lieven.
Sabrina hat drei Jahre in der ambulanten Pflege gearbeitet und ist dabei über ihre Grenze gegangen. Aktuell ist sie krankgeschrieben. Was wir tun können, wenn wir merken, dass es im Job nicht mehr geht und wie wir mit unseren Vorgesetzten darüber ins Gespräch gehen, weiß die Wirtschaftspsychologin Christina Guthier.
Wer Pakete liefert, ist nur selten angestellt und arbeitet fast immer am Limit. Die schlechten Bedingungen haben auch mit Subunternehmerstrukturen zu tun.
Wie es den anderen geht, sollte man grundsätzlich wissen – auch bei der Arbeit, findet Pflegefachfrau Malou. Offenheit ist grundsätzlich eine gute Sache, sagt Teamcoach Madeleine Lang. Für das Arbeitsklima und die Arbeitsleistung.
Warum gehen manche Spitzenforschende bei der Preisverleihung des Nobelpreises in Schweden immer wieder leer aus, obwohl ihre Entdeckungen die Welt revolutioniert haben? Ein Vortrag des Medizinhistorikers Nils Hansson.
5,24 Sekunden – so lange braucht Leander Carmanns um eine 15 Meter hohe Wand hochzuklettern. Damit ist er der amtierende Deutsche Meister im Speedklettern und hofft nun darauf, sich im kommenden Jahr für die olympischen Spiele in Paris qualifizieren zu können.
Der Inklusionsbarometer Arbeit 2023 liegt vor. Dieser bildet die Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt ab. Es gibt positive Nachrichten, aber Chancengleichheit ist Fehlanzeige. Auch, weil sich die Unternehmen bei Einstellungen schwertun.
Studierende haben oft Probleme, finanziell über die Runden zu kommen, und arbeiten nebenbei, etwa als studentische Hilfskraft. Doch die Arbeitsbedingungen sind prekär, deshalb fordern sie einen Tarifvertrag.