Michelle hat einige Monate bei einem Network Marketing mitgemacht. Verbraucherschützer Maximilian Heitkämper erklärt, wie das System funktioniert. Und Wirtschaftspsychologe Georg Felsner weiß, warum es uns anzieht.
World Container Index, DAX, High Pay Hour, Mecklenburg-Vorpommern als Wachstumsmotor – unsere Hosts stellen ihre Lieblingsthemen kurz vor. Ihr könnt wählen, über welche Zahl, welchen Index oder Indikator ihr eine ausführlichere Folge hören wollt.
Einerseits schwächelt die deutsche Wirtschaft, bei den Zahlen zu Start-up-Gründungen sieht es besser aus. Für viele Start-ups ist die Wirtschaftskrise nämlich vor allem eins – eine Chance. Wobei in Deutschland hier immer noch Luft nach oben ist.
Gerade im Vorstellungsgespräch sollten wir nicht zu schüchtern oder zurückhaltend sein, sondern unsere Qualifikationen bestmöglich präsentieren. Karrierecoach Silke Koppitz gibt Tipps.
Konjunkturschwäche, innen- und außenpolitische Unsicherheit und Krisenherde – einige Konzerne reagieren darauf mit Stellenabbau. Der Fachkräftemangel bleibt dennoch bestehen, weil beispielsweise Industriearbeiter nicht ohne weiteres in die Pflegebranche wechseln.
VW, Bosch, Ford oder jetzt auch Deutschlands größte Stahlfirma Thyssenkrupp Steel: In vielen Industriekonzernen sollen tausende Stellen wegfallen. Warum steckt die Industrie so in der Krise – und wie könnte sie dort wieder herauskommen?
Das Telefon klingelt, die Kollegin nervt und der nächste Videocall steht auch schon an. Stress pur. In solchen Situationen sind wir laut Forschenden schneller gereizt. Und das ist gar nicht ungewöhnlich.
KI gehört inzwischen zum Alltag – auch im Berufsleben. Künstliche Intelligenz ist aber nicht mehr nur Helfer, sondern übernimmt zunehmend ganze Aufgabenbereiche. Und das könnte die Arbeitswelt in der Zukunft ziemlich verändern.
Finanzen regeln, Altersvorsorge, Geld investieren: Wie viele andere hatte Orryana mit solchen Themen Berührungsängste. Für sie war der Einstieg ins Aktiengeschäft dann doch leichter als gedacht. Denn selbst bei geringem Einkommen können wir Geld anlegen.
Klingt erst mal super: Nur vier Tage arbeiten, dabei aber gleich bezahlt werden. 45 Unternehmen in Deutschland haben das jetzt ein halbes Jahr getestet. Wir wollten wissen, ob das auch in der Praxis funktioniert.