Manchmal ist Glück ganz nah – und passt auf eine Yogamatte. Katharina Seeger, seit zehn Jahren Yoga-Lehrerin und in der Digitalbranche tätig, findet ihr Glück dort. Wie sieht ihr Alltag zwischen Asanas und Atemtechniken aus?
Es tut sich was in Deutschland: Inzwischen sind 43 Prozent der Gründenden Frauen. Das sind um einiges mehr als noch vor zwanzig Jahren. Dennoch ist es für Frauen schwieriger, ein eigenes Business zu gründen – und das nicht nur ein bisschen.
Annalena Baerbock zieht sich aus der Spitzenpolitik zurück, um mehr Zeit zu haben. Auch nach einer Prüfungsphase oder Abschlussarbeit fällt plötzlich viel Stress ab. Damit dieser Wechsel gelingt, helfen bestimmte Fragen, erklärt eine Arbeitspsychologin.
Gestresst? Ruhe und Ausgleich lassen sich auch in eher kurzer Zeit erreichen. Dem Gehirn bewusst einen anderen Gedanken geben, kann funktionieren, Ruhe- und Ausgleichsphasen einzuplanen, kann helfen. Und dann ist da noch der Drei-Minuten-Trick.
Sie seien faul, würden zu viel fordern, seien egoistisch. Wer zur Gen Z gehört, muss sich viele Vorurteile über die eigene Generation anhören. Am Montag (17.02.25) kam eine neue Studie raus – und die widerlegt sehr deutlich eine dieser Behauptungen.
US-Präsident Donald Trump sagte einmal, er liebe das Wort Zölle. Im ersten Monat seiner zweiten Amtszeit droht er mehreren Ländern mit höheren Abgaben – auch auf Stahl und Aluminium. Doch die Börsen reagieren gelassen, aus einen einfachen Grund
Viele Unternehmen finden keine Nachfolge mehr. Eine mögliche Lösung: Genossenschaften, denn die teilen die Verantwortung auf. Eine Gruppe junger Leute konnte so ein Antiquariat mit 400.000 Büchern übernehmen.
Pflanzen, viel Licht oder auch ein Sofa zum Chillen: Wer im Büro arbeitet, der sollte sich dort auch wohlfühlen. Aber worauf kommt es dabei an? Eins vorweg: Steril sollte es auf jeden Fall nicht sein.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will 5.000 Medizinstudienplätze mehr pro Jahr. Der größte deutsche Ärzteverband findet das gut. Doch um die ärztliche Versorgung sicherzustellen, muss sich noch mehr ändern, sagt Medizinstudent Tobias Henke.
Geschlechtergerechtigkeit im Haushalt bleibt eine Illusion: Frauen erledigen deutlich mehr Hausarbeit als Männer. Eine Studie belegt das mal wieder. Deswegen ist das Unglück aber keineswegs zementiert. Helfen können ein Plan und: Kommunikation.