90 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen. Isabelle wird das Bauträgerunternehmen ihrer Mutter übernehmen. Ihr gefällt der Gedanke, der eigene Chef zu sein. Es ist eine große Herausforderung, ein Familienunternehmen zu übernehmen, sagt Stefan Heidbreder von der Stiftung Familienunternehmen.
Viele nutzen eine Zugfahrt, um zu arbeiten. Anders als im Büro müssen wir hier besonders aufpassen, welche betriebsinternen Infos die anderen Mitfahrenden mitbekommen. Die müssen wir nämlich schützen.
Max hat Pläne für dieses Jahr: regelmäßig Laufen zum Beispiel. Außerdem hat er sich vorgenommen, früh genug für seine Prüfungen zu lernen. Wenn unseren Plänen Taten folgen – oder auch nicht.
Der Einstieg in die Wissenschaftskarriere ist für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schwer. Meist gibt es nur befristete Stellen. Bis sie irgendwann der Uni ganz den Rücken kehren.
Eine Schule in Wermelskirchen in NRW will keine Jogginghosen im Unterricht sehen und hat deshalb Schüler nach Hause geschickt – zum Umziehen. Wie ist das rechtlich, wer darf entscheiden? Und ist das in der Uni oder der Ausbildung lockerer als an Schulen?
Obdachlos, vorbestraft oder zu viele Lücken im Lebenslauf – all das kann es Jobsuchenden erschweren, eingestellt zu werden. Eine Großbäckerei, nicht weit von New York City, gibt durch sogenanntes Open Hiring jedem eine Chance.
Geplant, bestellt und ein paar Datendosen gelegt: Das hat Sandra am Tag erledigt. Hier erzählt sie, wie sie Elektromeisterin geworden ist. Felix ist Stuckateur und Gipser. Auch er beschreibt den Weg dahin und seine Arbeit.
Frauen verdienen immer noch viel weniger als Männer. Die Lohnlücke liegt in Deutschland bei rund 18 Prozent. Ab 30 wird die Diskrepanz besonders deutlich.
Wer andere mit der Tram- oder dem Bus herumfährt, verdient recht wenig, hat einen stressigen Job und anstrengende Arbeitszeiten. Es gibt einige Ideen, wie diese Arbeit attraktiver werden könnte.
Die Doku "Hungern für Gold", die in der ARD-Mediathek gestreamt werden kann, bricht mit dem Tabu der Essstörung im Spitzensport. Sie deckt auf, dass es Strukturen gibt, die diese Praxis fördern.