Woran arbeiten Start-ups? Woher kommt künftig unsere Energie? Und was kann KI überhaupt? Alles über technische Entwicklungen, neue Ideen und Zukunftskonzepte findet ihr hier.
Drogen sind gesundheitsgefährdend, gepanschte Rauschmittel sind besonders gefährlich. Drug-Checking-Angebote – Labore, die Drogen testen – könnten die Zahl der Drogentoten künftig verringern. Eine britische Uni hat sogar ein mobiles Mini-Labor entwickelt.
Chris Pelkey wurde 2021 bei einem Streit im US-Bundesstaat Arizona erschossen. Jetzt hat er vor Gericht ein Video-Statement abgegeben, in dem er sich an den Mann wendet, der ihn getötet hat. Er spricht als KI-Version zu ihm.
Zwar geben KI-Tools immer eine Antwort. Aber nicht immer sind die Ergebnisse wirklich exakt. Datierungen machen Probleme und andere faktische Details. Der Weg zu den Quellen lohnt sich jedenfalls: Künstliche Intelligenz und die Vertrauensfrage.
Autos, die ohne Menschen hinter dem Steuer fahren – klingt eher nach Silicon Valley als nach Hamburg. Aber genau dort laufen gerade Tests mit selbstständig fahrenden Sammeltaxis. Schon bald sollen sie auch regulär eingesetzt werden.
Der Start der elektronischen Patientenakte sollte ein Meilenstein sein – die Gesundheitsdaten zentral gespeichert für bessere Versorgung. Stattdessen gibt es erneut Kritik an Sicherheitslücken, fehlender Nutzerkontrolle und technischen Problemen.
Mit der elektronischen Patientenakte sind nun alle wichtigen Gesundheitsdaten über die Versichertenkarte abrufbar. Arzt Bahman Afzali sagt, dass er so besser behandeln kann. Doch was heißt das für den Datenschutz, und wer hat Zugriff auf die Daten?
Ein neuer europäischer Erdbeobachtungssatellit hat im All seine Arbeit aufgenommen. Er heißt Biomass und wird Daten für genauere Klimamodelle liefern. Augen braucht er dafür nicht – nur sein Radarsystem.
Zielgerichtete Behandlung und weniger Papier: Die elektronische Patientenakte – kurz ePA – startet bundesweit. Michaela Schröder vom Verbraucherzentrale Bundesverband sieht die Vorteile. Bedarf an Nachjustierung sieht sie auch.
Bis zu 60 verschiedene Rohstoffe stecken in unseren Smartphones, darunter Gold, Silber oder Seltene Erden. Aber nicht alle Rohstoffe werden beim Recyceln wieder rausgeholt, denn oft ist das zu aufwendig und rentiert sich wirtschaftlich nicht. Noch nicht.
Bordkarten werden überflüssig: Von der Ankunft am Flughafen bis zum Gate sollen wir uns künftig nur noch mit unserem Gesicht identifizieren können. Bis 2030 soll das flächendeckend so laufen. Datenschützern ist dabei ein Punkt besonders wichtig.