Woran arbeiten Start-ups? Woher kommt künftig unsere Energie? Und was kann KI überhaupt? Alles über technische Entwicklungen, neue Ideen und Zukunftskonzepte findet ihr hier.
Ein chinesischer Bitcoin-Investor zahlt für einen privaten SpaceX-Raumflug. Auf eigene Kosten nimmt er einen australischen Polarforscher, eine norwegische Filmemacherin und die deutsche Elektroingenieurin Rabea Rogge mit auf die viertägige Fram2-Mission.
Google startet in Deutschland mit einer neuen Form der Suche, unterstützt von Künstlicher Intelligenz. Damit ändert sich die Internetsuche grundlegend – aber nicht unbedingt nur zum Besseren.
Erst leckte der Starliner, dann fehlten die richtigen Raumanzüge: Nun sind Suni Williams und Butch Wilmore wieder auf der Erde. Wirklich gestrandet waren sie nie, erklärt der Wissenschaftsjournalist Michael Büker.
Klingt nach Science-Fiction, ist aber tatsächlich passiert: Ein US-Forschungsteam hat Mäuse mit Mammutfell gezüchtet. Doch was steckt hinter diesem Experiment, und bringt es uns wirklich der Wiederbelebung des Wollhaarmammuts näher?
Rohstoffe wie Mangan, Nickel und Kobalt sind nötig, um Smartphones und E-Autos herzustellen. Sie befinden sich auch am Meeresgrund. Konzerne erhoffen sich im Sommer ein Go, sie abbauen zu können. Umweltschützende sind strikt gegen den Tiefseebergbau.
Die App "Android System SafetyCore" durchsucht Handys nach Nacktfotos. Das soll Jugendliche vor anstößigen Inhalten schützen. Google installiert die App ohne Zustimmung. Nutzer ärgern sich darüber und diskutieren auf Foren, ob das rechtens ist.
Mark Zuckerberg, Elon Musk, Jeff Beyzos – Donald Trump versammelt die IT-Gurus dieser Welt um sich. Einer hat bisher noch gefehlt: Tim Cook, CEO von Apple. Doch der legt jetzt nach und will 500 Milliarden Dollar in den USA investieren. Was Trumps Rolle dabei ist.
Die höchsten Energiekosten der Welt, Gruppenvergewaltigung oder unstimmige Zahlen zu Asylanfragen: Im Wahlkampf finden sich immer wieder Behauptungen der Politiker*innen, die ungenau oder falsch sind. Gegensteuern soll der Faktencheck. Aber wie richtig ist der?
Grillen, Mehlkäfer und Mehlwürmer dürfen in deutschen Lebensmitteln als Pulver verarbeitet werden. Die Käferlarve ist neu im Sortiment hierzulande. Aber warum sollten wir Insekten essen wollen?
Vor der Fastenzeit gibt es ordentlich Fett und Zucker. Beim Fettgebäck trenden 2025 unterschiedliche Füllungen: Pistaziencreme, Weißwurst und Erdnussbutter zum Beispiel. Und Absprachen unter den Bäckersleuten gibt es auch. Das bestätigt ein Insider.