Unsere Inhalte zu Gerechtigkeit, Zukunft, Religion, Engagement, Gleichberechtigung, Sprache und Kommunikation, Rollenbilder, Diversity, LGTBQI+, Inklusion, Sexismus und mehr.
Nach Ausbildung oder Studium 40 Jahre lang beim selben Arbeitgeber arbeiten? Dieses klassische Modell gibt es bei GenZ und Millennials kaum noch. Stattdessen ist die Bereitschaft für einen Jobwechsel sehr hoch – auch weil Geld wichtiger wird.
Es gibt Streit darüber, wie mit der AfD als zweitgrößter Fraktion im Bundestag umgegangen werden soll. CDU-Politiker Jens Spahn will die AfD wie eine normale Oppositionspartei behandeln. Einige CDU-Mitglieder warnen vor einer "Opferrolle".
Wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung wurde Harvey Weinstein zu 23 Jahren Haft verurteilt und sitzt im Gefängnis. 2024 wurde das das Urteil wegen Verfahrensfehlern aufgehoben. Jetzt wird neu verhandelt und die Zeuginnen müssen erneut aussagen.
Das Publikum interessiert nach wie vor Drama, Streit und Grenzüberschreitungen, sagt Trashologin Dina Gutermuth. Sie analysiert Trash-TV aus wissenschaftlicher Sicht und findet nicht, dass die Shows und die Stars aggressiver als früher sind.
Seit zwei Jahren herrscht im Sudan Krieg. Über 12 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Die Vereinten Nationen sprechen von der größten humanitären Krise weltweit. Das Gesundheitssystem ist zusammengebrochen, besonders betroffen sind Mädchen und Frauen.
Die Jusos rufen SPD-Mitglieder auf, dem ausgehandelten Koalitionsvertrag nicht zuzustimmen. Einige Punkte seien mit der Sozialdemokratie kaum vereinbar. Die SPD-Spitze wirbt dagegen um Zustimmung – und warnt vor alternativen Bündnissen.
Der Kontakt zwischen Politik und Lobbyisten sei stetig, sagt Kathrin Anhold von Lobby Control. Netzwerkpflege entscheide über Erfolg. Dennoch sei Lobbyarbeit legitim.
Die Fälle nehmen zu, in denen Menschen sich in eine KI verlieben oder eine Art romantische Beziehung aufbauen und ihr auch hörig werden. Forschende warnen, dass Menschen dadurch manipulierbar würden. Schlimmstenfalls endet dies tödlich.
Das Staatsangehörigkeitsrecht regelt, wer einen deutschen Pass bekommt. Wie sich die Voraussetzungen für eine Einbürgerung in Deutschland verändert haben, erklärt der Jurist Tarik Tabbara in seinem Vortrag.
Vor zwei Wochen erschütterte ein heftiges Erdbeben Myanmar. Tausende Menschen starben, viele werden noch vermisst. Die Militärregierung lässt nur wenige ins Land, in dem zeitgleich die Bürgerkriegskämpfe weitergehen. Wer kann überhaupt noch helfen?