Die Kryptowährung Bitcoin hat einen heftigen Wertverfall hinter sich. Es geht nicht immer nur nach oben, nicht immer nur nach unten, erklärt Wirtschaftsjournalist Nicolas Lieven. Gerade aber sorgen Trump und ein großer Krypto-Diebstahl für Unsicherheit.
Alle reden über Bitcoin – aber wie entsteht er eigentlich? Unser Host Gregor erkundet eine Bitcoin-Mine und taucht ein in die Welt des digitalen Goldes.
Die neue Regierung steht noch gar nicht, aber es wird schon diskutiert, wie die hohen Ausgaben finanziert werden sollen, etwa für die Bundeswehr. Friedrich Merz denkt an ein neues Sondervermögen – und daran, es noch im alten Bundestag zu beschließen.
72.000 gefälschte Banknoten wurden 2024 in Deutschland aus dem Verkehr gezogen. Das ist nach Angaben des Bundesbank der höchste Stand seit acht Jahren. Wie kann das sein, wenn doch Euro-Banknoten mittlerweile mit vielen Sicherheitsmerkmalen versehen sind?
Ein Kostüm für Karneval oder Halloween selber basteln? Das geht auch mit wenig Zubehör! Was bei diesem DIY-Projekt dafür umso wichtiger ist: eine Heißklebepistole. Eine Content Creatorin gibt Tipps, wo wir Material günstig shoppen können.
US-Präsident Donald Trump sagte einmal, er liebe das Wort Zölle. Im ersten Monat seiner zweiten Amtszeit droht er mehreren Ländern mit höheren Abgaben – auch auf Stahl und Aluminium. Doch die Börsen reagieren gelassen, aus einen einfachen Grund
Der Traum, mit wenig Aufwand viel Geld zu verdienen, ist wohl so alt wie der Kapitalismus. Multi-Level- oder Netzwerk-Marketing soll es ermöglichen. Zumindest erhoffen sich das Menschen seit Jahrzehnten. Doch wie vertrauenswürdig ist dieses Verdienstmodell?
Trade Republic hat Ärger mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die wirft dem Neobroker irreführende Werbung bei seinem Zinsangebot vor. Erst gab es eine Abmahnung, jetzt auch eine Klage. Trade Republic wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Den Link in einer Mail angeklickt oder sensible Daten am Telefon rausgegeben – und zack ist es passiert: Phishing. Inzwischen warnen Expert*innen dabei auch vor neuen Abzockmethoden. Was wir tun können.
Der Brite James Howells hat aus Versehen eine Festplatte mit 8.000 Bitcoins weggeworfen. Seit Jahren versucht er, die Genehmigung dafür zu bekommen, auf einer Müllhalde danach zu suchen. Jetzt ist das Ganze wohl endgültig gescheitert.