Sondervermögen klingt erst mal positiv. Doch hinter dem Begriff stecken Schulden in Milliardenhöhe. 500 Milliarden wollen SPD und Union für ein Infrastrukturpaket locker machen. Wie funktioniert so ein Sondervermögen? Und wer zahlt die Schulden ab?
Apps wie Tinder, Hinge, Bumble oder Grindr haben das Dating revolutioniert. In den letzten Monaten gerät aber das Geschäftsmodell hinter vielen Apps ins Stottern. Ein Blick in die ökonomische Theorie und auf ein Quasi-Monopol am Dating-Markt.
Nach den Flughäfen trifft es nun Kliniken, Kitas und den Nahverkehr: Die Gewerkschaft Verdi erhöht mit massiven Warnstreiks den Druck vor der nächsten Tarifrunde. Sie fordert acht Prozent mehr Gehalt. Können sich die Arbeitgeber das überhaupt leisten?
Der Aktienindex MSCI World und viele ETFs haben deutlich an Wert verloren. Seine starke Ausrichtung auf US-Werte macht sich bemerkbar, da Donald Trump die Prinzipien des Freihandels über Bord wirft. Doch wie sollte man am besten darauf reagieren?
Die einen verfluchen das Programm, die anderen lieben es: Excel. Dass die neuseeländische Gesundheitsbehörde ihr gesamtes Budget in nur einer Tabelle verwaltet, ist keine gute Idee. Denn Excel stößt irgendwann an seine Grenzen und ist fehleranfällig.
Beim Thema Geld kann es in Familien zu Diskussionen kommen, etwa wenn erwachsene Kinder mehr verdienen als ihre Eltern – so wie bei Jacob. Oder wenn Eltern im Alter finanzielle Unterstützung brauchen. Wie wir damit umgehen, erklärt die Psychotherapeutin Rosalie Weigand. (Wiederholung vom 13.11.2024)
Es tut sich was in Deutschland: Inzwischen sind 43 Prozent der Gründenden Frauen. Das sind um einiges mehr als noch vor zwanzig Jahren. Dennoch ist es für Frauen schwieriger, ein eigenes Business zu gründen – und das nicht nur ein bisschen.
Klar, es gibt Frauen, die genauso viel verdienen wie Männer. Doch in der Regel verdienen sie eben wesentlich weniger. Warum das immer noch so ist? Weil es Unternehmen entgegenkommt, weniger zu zahlen, und Männer konsequent zu wenig Care-Arbeit übernehmen.
Für viele ist der Führerschein ein Meilenstein. Doch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Fast jede oder jeder Zweite fällt durch – vor zehn Jahren war es nur ein Drittel. Woran liegt das?
Die Kryptowährung Bitcoin hat einen heftigen Wertverfall hinter sich. Es geht nicht immer nur nach oben, nicht immer nur nach unten, erklärt Wirtschaftsjournalist Nicolas Lieven. Gerade aber sorgen Trump und ein großer Krypto-Diebstahl für Unsicherheit.