Ein Produkt nach und nach abzubezahlen – ohne Zinsen – kann kann sich in manchen Fällen lohnen. Doch es gibt auch diverse Risiken, die am Ende den Kauf ziemlich teuer machen können.
Die Bafög-Reform hatte zum Ziel, dass es nicht nur mehr Geld für Studierende gibt, sondern dass auch mehr von ihnen Bafög bekommen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass das nicht geklappt hat. Wir sprechen mit Ulrich Müller, der diese Zahlen mit erhoben hat.
Die Energiekrise treibt die Beschaffungspreise für Strom in die Höhe und viele Anbieter steigern die Preise für Verbraucher. Doch ihr müsst nicht jede Preiserhöhung einfach so hinnehmen. So legt ihr Widerspruch ein.
Die Inflation liegt gerade bei etwa zehn Prozent. Die Preissteigerungen liegen unter anderem an hohen Energiepreise. Aber manches ist auch deshalb teurer, weil Firmen die Inflation nutzen, um Preise einfach so anzuheben, sagt das Ifo-Institut.
Marlene Engelhorn, Millionenerbin und Aktivistin, setzt sich für eine höhere Besteuerung von reichen Menschen ein. Doch um über arm und reich zu sprechen, müssten wir erst einmal lernen, über Geld zu reden. Das sei gar nicht so einfach.
Wir scheinen den Höhepunkt der Inflation erreicht zu haben, sagen Experten. Im November lag die Inflationsrate noch bei rund 10 Prozent und ging damit zum ersten Mal seit langer Zeit zurück. Entspannt ist die Situation damit noch lange nicht, sagt der Wirtschaftsjournalist Nicolas Lieven.
Im Dezember gibt es eine Soforthilfe für alle, die mit Gas oder Fernwärme heizen. Der Zuschuss läuft eigentlich auf dem Konto ein, sagt der Verbraucherschützer Udo Sieverding. Aber die Wege sind unterschiedlich. Auch Studierende und Fachschüler*innen bekommen Geld.
Statt Anfang 2023 soll das 49-Euro-Ticket erst ab April kommen. Auch weil die Finanzierung des Deutschlandtickets (so der offizielle Name) umstritten ist. Bis dahin lohnt es sich, nach Angeboten zu schauen, um die Zeit günstig(er) zu überbrücken.
In Frankreich wurde einem Unternehmensberater gekündigt, weil er beim Trinken mit der Kollegenschaft nicht mitmachen wollte. Er hat dagegen geklagt und recht bekommen. Aber was sagt eigentlich das Arbeitsrecht in Deutschland?
Kohlenstoffdioxidkostenaufteilungsgesetz – was kompliziert klingt, soll ab kommendem Jahr dafür sorgen, dass die CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt werden. Je schlechter eine Wohnung gedämmt ist desto mehr Kosten trägt der Vermieter.