Evgenija ist arm aufgewachsen. Sie hat sogar schon weniger Gemüse eingekauft, um Geld für Verabredungen mit ihren Friends zu haben. Weniger Geld zu haben, kann Freundschaften belasten. Doch das muss nicht sein.
Smileys, Wolken, Schachbrettmuster: Dopamin-Dekor trendet auf Tiktok und Insta. Der verspielte Einrichtungsstil mit viel Farbe und Kontrast soll die Stimmung heben. Ein Wohnexperte ist kritisch. Vor allem der Begriff Dopamin führe in die Irre.
Beim Treffen der EU-Finanzminister ging es am Samstag (12.04.25) darum, wie eine gemeinsame europäische Aufrüstung aussehen könnte. Die Frage der Finanzierung stand dabei im Vordergrund. Dabei wurde neben Schulden auch eine Art Mietsystem diskutiert.
Für viele Millionen Euro wird Görings Ex-Villa auf Sylt angeboten. Goebbels' Waldhof am Bogensee gammelt vor sich hin. Nicht jedes Gebäude mit NS-Geschichte taugt als Gedenkstätte oder Verkaufsschlager. Die Gründe: historische oder ganz praktische.
Seit Jahren strebt China nach ökonomischer Entkopplung vom Westen und einem qualitativen Wirtschaftssystem – inklusive starkem Binnenkonsum. Das Land will die aktuelle Situation nun ausnutzen, sagt Sinologin Marina Rudyak. Auf Xis Rückruf wartet Trump noch.
Ein Mann kauft Mangos auf einem Markt in Kenia. Statt Bargeld oder Karte zückt er ein Handy, tippt eine SMS – bezahlt. Ohne Internet oder Bankkonto – aber mit M-Pesa, einem Bezahlsystem. Eine Zukunft ohne Banken: Geht das?
Zölle, Gegenzölle und nochmal Gegenzölle als Antwort: US-Präsident Trumps unzählige Zollentscheidungen destabilisieren die Märkte. Die Europäische Union verteuert im Gegenzug US-Importe. Ein Blick auf den Handelskonflikt (Stand 09.04.2025).
Mindestens 10 Prozent hier, 20 Prozent da und dort wieder mehr als 100 Prozent: Erratische US-Zölle versetzen die Weltmärkte in Aufruhr. Wilhelm Hahn ist Geschäftsführer des Werkzeugherstellers Wiha im Schwarzwald. Er kennt das Problem.
Trumps Zollpolitik sorgt weltweit für Chaos: Firmen wie Apple hamstern aus Angst vor Aufschlägen, China und die EU planen Gegenzölle. Die USA drohen mit weiteren Aufschlägen auf China-Importe. Länder wie Vietnam hoffen auf Verhandlungen.
Es sind verrückte Tage an den Börsen: Wegen Donald Trumps Zollpolitik sind die Aktienkurse deutlich eingebrochen – und teils wieder ein wenig gestiegen. Anleger, die Geld in ETFs gesteckt haben, sind verunsichert: Was ist jetzt die beste Strategie?