Kriege zerstören Häuser, Städte, Menschenleben – und sie zerstören auch die Umwelt. Wie das Völkerrecht die Natur im Krieg schützt, beschreibt die Juristin Anne Dienelt in ihrem Vortrag.
Völkerrecht ist das Recht zwischen den Staaten. In den Genfer Konventionen einigten sich die Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg auf Normen, die auch während eines Kriegs gelten. 1977 wurden diese durch zwei Zusatzprotokolle ergänzt, im ersten Zusatzprotokoll ist unter anderem der Schutz der Umwelt im Krieg geregelt.
Bei den Verhandlungen der Normen wurde auch auf den Vietnamkrieg und die von den US-Amerikanern eingesetzten Chemikalien verwiesen, erklärt Anne Dienelt. Sie ist Juristin an der Universität Hamburg und forscht zu Umwelt-Völkerrecht.
"Es ist verboten, Methoden und Mittel der Kriegsführung zu verwenden, die dazu bestimmt sind oder von denen erwartet werden kann, dass sie ausgedehnte, langanhaltende und schwere Schäden der natürlichen Umwelt verursachen."
Wenn wir uns den Wortlaut der Norm anschauen, könnte man denken, die Umwelt ist geschützt, sagt Anne Dienelt. Aber die Umsetzung sei schwierig, denn was genau "ausgedehnte, lang anhaltende und schwere Schäden" sind, wurde von der Staatengemeinschaft nicht definiert.
Außerdem müssen die Schäden gleichzeitig ausgedehnt, lang anhaltend und schwer sein. Und das wurde in der Kombination noch nie erreicht, erklärt die Juristin – noch nicht einmal in Vietnam.
Umweltrisiken im Ukraine-Krieg
Welche Umweltrisiken im Krieg entstehen, zeigt Anne Dienelt am Beispiel des Ukraine-Kriegs. Hier seien im Schwarzen Meer bereits Fischbestände zurückgegangen. Außerdem gebe es Risiken bei Kampfhandlungen in Industriegebieten und durch Energieausfälle an Atomkraftwerken.
"Um die nukleare Sicherheit zu gewährleisten, muss eine konstante Kühlung der Brennstäbe erfolgen. Aber die Energiezufuhr wird durch die Angriffe der russischen Streitkräfte auf das ukrainische Stromnetz immer wieder temporär ausgesetzt."
Anne Dienelt ist Juristin an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag "Kriegsopfer Umwelt – Was sagt das Völkerrecht zu Umweltzerstörungen in der Ukraine im Zuge der russischen Invasion?" hat sie am 12.12.2024 im Kultur- und Initiativenhaus Straze in Greifswald gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Projektgruppe "Resilienz und Diversität in komplexen Systemen" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.