Forscher haben herausgefunden, dass es sprachenübergreifende Ähnlichkeiten bei Wörtern gibt, die Verständnisprobleme signalisieren sollen...

Global betrachtet ist Sprache, wo bei hier expressis verbis die Form verbaler humaner Kommunikation bezeichnet sein soll, in seiner Varianz und Facettenhaftigkeit vielmehr hetero- als homogen zu beurteilen. Um so überraschender erscheint der prononcierte Befund niederländischer Forscher: Ein denkbar simples Wort, welches durch singuläre Expression den Diskurs forciert, scheint universaler Art zu sein.

Hääääääääääää?????
(das denkst du gerade)

"This very humble word 'huh?' comes in very handy in many cases were we don’t necessary need to be polite or where we don't have the time to be polite", sagt der niederländische Sprachwissenschaftler Mark Dingemanse vom Max Planck Institut für Psycholinguistik. Und schon unsere Eltern haben es uns VERSUCHT, klarzumachen:

"Das heißt nicht 'Hä?', das heißt 'Wie Bitte?' "
Mama (oder Papa)

Kommen da Erinnerungen bei euch hoch? Ein typischer Satz, mit dem unsere Erziehungsbeauftragten uns ein bisschen Anstand beibringen wollen. "Hää?"- sagen, das macht man nicht. Dabei stellt sich jetzt heraus, dass das Wort völlig zu Unrecht so einen schlechten Ruf hat. Ja, es ist tatsächlich ein Wort, sagen Wissenschaftler. Und was noch viel spannender ist:

Das "Hä"-Wort scheint universal zu sein

In jeder Sprache auf der Welt gibt es so ein Hä. Es ist meist nur leicht phonetisch - also vom Klang her - abgewandelt. Forscher von der Max-Planck-Gesellschaft haben herausgefunden, dass es sprachenübergreifende Ähnlichkeiten bei Wörtern gibt, die Verständnisprobleme signalisieren sollen.

Warum wir den Ruf vom Hä rehabilitieren müssen, hat uns unser Reporter Nico Rau erklärt.

Shownotes
Universalsprache
Der Ruf vom "Hä?"
vom 21. September 2014