Seit Jahren diskutieren wir in Deutschland über Migration. Eine neue Studie zeigt: Die Deutschen stehen der Einwanderung offen gegenüber und sehen darin sogar eine Chance. Am meisten sorgt die Menschen der Rassismus und Rechtsextremismus. Die Mehrheit ist aber auch der Meinung, dass politische Visionen und ein klarer Plan in der Flüchtlingspolitik fehlen.
"Das pragmatische Einwanderungsland - Was die Deutschen über Migration denken" – so lautet der Titel einer aktuellen Studie zum Thema Migration. Dafür hat die Friedrich-Ebert-Stiftung insgesamt 3.000 wahlberechtigte Deutsche befragt. Die Mehrheit ist grundsätzlich offen für Zuwanderung. Mit 53 Prozent Zustimmung sehen etwas mehr als die Hälfte der Befragten Einwanderung sogar als Chance für Deutschland. Nur 15 Prozent der Befragten lehnen das kategorisch ab.
"Gut die Hälfte der Befragten sieht Einwanderung als Chance an. Nur eine Minderheit, 15 Prozent, lehnt Einwanderung fast kategorisch ab."
Die Hälfte der Deutschen glaubt, dass Einwanderung das Land nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich und kulturell bereichert. Die große Mehrheit findet es richtig, Menschen aufzunehmen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen. 70 Prozent sind der Meinung, Deutschland sollte weiterhin so viele Menschen aufnehmen wie bisher - oder sogar noch mehr.
"Die große Mehrheit findet es richtig, Menschen aufzunehmen, die vor Krieg oder Verfolgung geflohen sind. Da sagen 70 Prozent der Befragten, dass Deutschland weiterhin so viele Geflüchtete aufnehmen sollte wie jetzt oder sogar mehr."
Gern gesehen sind auch qualifizierte Fachkräfte, sagt unsere Reporterin Rahel Klein. Fast 80 Prozent der Befragten finden, dass ausreisepflichtige Ausländer, die gut integriert sind und einen Job oder Ausbildungsplatz haben, in Deutschland bleiben sollten. Eine leichte Abwehrhaltung gibt es aber gegenüber Menschen, die aus rein wirtschaftlichen Gründen kommen oder vor Armut fliehen. Aus dieser Gruppe sollte Deutschland weniger Migranten aufnehmen, geben 57 Prozent der Befragten an. Nur dreizehn Prozent sind hier für mehr Zuwanderung.
Überrascht habe die Autoren der Studie vor allem die Tatsache, dass es keine so große Spaltung innerhalb der Gesellschaft gibt, wie es häufig suggeriert wird, so Rahel. Im Vergleich mit Ländern wie Frankreich oder den USA gebe es in Deutschland in den Einstellungen gegenüber Migration kein Stadt-Land-Gefälle.
Sorgen vor Rechtsextremismus und rassistischer Gewalt
Nicht die Konkurrenz um Arbeitsplätze oder die Kosten der Integration sorgen die Deutschen. Mit 86 Prozent fürchten die meisten Befragten vor allem Rechtsextremismus und rassistische Gewalt. Die Angst vor Terror oder Kriminalität kommt erst auf Platz drei.
"Die meisten haben Sorge vor Rechtsextremismus. Die Angst vor Terroranschlägen und Kriminalität kommt an Dritter Stelle."
Kein Plan in der Flüchtlingspolitik
Die größte Herausforderung für die Zukunft sehen 27 Prozent im Thema "Migration, Flucht und Asyl" – gefolgt von Fragen zur sozialen Gerechtigkeit und dem Thema "Klima und Umweltschutz" auf Platz drei. Allerdings herrscht Skepsis, dass Deutschland den Herausforderungen auch gewachsen ist. Fast 70 Prozent der Befragten vermissen politische Visionen und einen klaren Plan – vor allem in der Flüchtlingspolitik.
- Protestbewegung "Omas gegen rechts": Alt, politisch und laut | Ebba ist 67 Jahre alt und bedauert bis heute, dass sie ihre Eltern nie mit Fragen über die Nazizeit konfrontiert hat. Heute engagiert sie sich in der Initiative "Omas gegen rechts". Sie protestiert gegen Hass und Gewalt, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.
- Familiennachzug von FlüchtlingenMehr als 1000 Visa, aber Obergrenze nicht ausgeschöpft | "Obergrenze wird ausgeschöpft" titelten heute (26.02.2019) viele Medien in Sachen Familiennachzug von Flüchtlingen. Das stimmt so allerdings nicht ganz. Denn: Zwar wurden im Januar mehr als 1000 Visa erteilt, aber weniger als 1000 Genehmigungen für den Nachzug vom Bundesverwaltungsamt.
- Gesine Schwan zur EU-Flüchtlingspolitik"Flüchtlinge aufzunehmen muss sich lohnen" | Die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan geht mit der Flüchtlingspolitik in der Europäischen Union hart ins Gericht. Weil es 2015 keinen geeigneten Plan gegeben habe, die vielen Flüchtlinge zu integrieren, schlägt sie in ihrem Vortrag ein neues Modell vor.
Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de