• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Traumatische Erlebnisse können uns durch unser ganzes Leben begleiten und auch Folgestörungen verursachen. Die Narrative Expositionstherapie ist ein Ansatz zur Bewältigung: Wir sprechen darüber, wie wir uns schreibend und erzählend heilen können.

Wir können uns etwas Gutes tun, wenn wir unsere Story selbst neu erzählen. Durch unsere eigene Erzählung können wir wieder die Kontrolle über die eigene Geschichte erlangen und – im besten Fall – wieder handlungsfähiger werden.

Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Behandlung von Folgestörungen von Traumata. In dieser Folge wollen wir euch diesen Ansatz näher vorstellen.

"Die NET ist ein biografisch-Trauma-aufarbeitender Ansatz, der darauf abzielt, dass Traumaüberlebende wieder Kontrolle über ihre eigene Lebensgeschichte erlangen."
Main Huong Nguyen, Psychologin

Die Narrative Expositionstherapie kann helfen, belastende Erinnerungen durch das strukturierte Erzählen, also durch die Narration der eigenen Lebensgeschichte, in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen und emotional zu verarbeiten.

Das heißt: Wir wollen diese Woche mit euch achtsam unseren Lebensweg nachzeichnen und uns selbst schreibend besser kennenlernen.

Selbsterkenntnis durch strukturiertes Nacherzählen der eigenen Biografie

Ursprünglich wurde die Narrative Expositionstherapie als niedrigschwellige Therapie für Kriegs- und Krisengebiete entwickelt. Die NET ist alters-, gesellschafts- und kulturübergreifend geeignet, weil das Erzählen im Prinzip ein grundlegender Bestandteil jeder Kultur ist. "Die Lebensgeschichte wird in ein Narrativ gefasst und emotional hocherregende Szenen aus der Vergangenheit werden mithilfe von Exposition bearbeitet", sagt Main Huong Nguyen, Psychologin

Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Empfehlungen aus dem Beitrag:
  • Schauer, M., Elbert, T., & Neuner, F. (2017). Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht: Ein Einblick in das Verfahren.
  • Morath J, Moreno-Villanueva M, Hamuni G, Kolassa S, Ruf-Leuschner M, Schauer M, Bürkle A, Elbert T, Kolassa IT (2014) Effects of psychotherapy on DNA strand break accumulation originating from traumatic stress. Psychother Psychosom 83(5):289–297
  • Dr. Maggie Schauer: Die einfachste Psychotherapie der Welt. Wie wir die Ursache von Stress und Krankheit behandeln und den Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen im Rowohlt Verlag
Shownotes
Narrative Expositionstherapie
Traumatische Erlebnisse erzählerisch überwinden
vom 27. Februar 2025
Moderatorinnen: 
Main Huong Nguyen und Diane Hielscher