• Dlf Audiothek
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

Politik, Freizeit oder die Einstellung zu Ausländern: Auch 28 Jahre nach der Wiedervereinigung klaffen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Aber sie sind kleiner geworden, das zeigen mehrere jetzt veröffentlichte Statistikauswertungen. Ein Ergebnis des Kölner Instituts Yougov: Im Osten wollen 40 Prozent der Befragten am Tag der Deutschen Einheit ausgehen und feiern. Im Westen planen das hingegen nur 28 Prozent.

Bei der Zufriedenheit mit der Freizeit liegen Ost- und Westdeutsche ziemlich auf einer Linie. Außerdem ist das Interesse an Politik ähnlich hoch. Ossis und Wessis machen sich auch in gleichem Maße Sorgen um Geld und um den Arbeitsplatz – in den Zeiten der Wende war das im Osten ein noch viel größeres Problem. Vor allem mit Blick auf jüngere Menschen wird deutlich, dass sie in Sachen Ehe, Familie und Rollenbilder sehr ähnliche Vorstellungen haben. Diese Ergebnisse stammen zum Beispiel vom Ifo-Institut für Arbeitsmarkt und Bevölkerungsökonomik. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte dort eine "Studie zu den Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland" in Auftrag gegeben.

Unterschiede beim Thema Einwanderung und Asyl

Es gibt aber auch nach wie vor Unterschiede, etwa beim Thema Einwanderung: Ostdeutsche stellen öfter einen Zusammenhang zwischen Ausländern und Kriminalität her. Auch sind es eher Ostdeutsche, die Ausländer als eine Belastung für die Sozialsysteme sehen und die Religionsfreiheit einschränken möchten – vor allem in Bezug auf den Islam.

"Wir haben im Osten einen niedrigeren Ausländeranteil als im Westen. Das bedeutet, dass die Menschen weniger Möglichkeiten für persönliche Erfahrungen mit Ausländern haben. Diese Erfahrungen sind aber zentral dafür, dass mögliche Vorurteile abgebaut werden können.“

Während im Westen 45 Prozent der Befragten dafür sind, Asylsuchende und Kriegsflüchtlinge aufzunehmen, sind es im Osten nur um die 30 Prozent. Helmut Rainer, Wirtschaftswissenschaftler am Ifo-Institut, vermutet, dass dieser Unterschied damit zu begründen ist, dass im Westen weniger Ausländer leben als im Westen. Die Menschen dort hätten einfach weniger Gelegenheiten, persönliche Kontakte zu knüpfen und dadurch Vorurteile abzubauen.

"Die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement und die Bereitschaft zu wählen sind niedriger als im Westen. Das ist bedenklich, da nachgewiesen ist, dass diese Faktoren eine wichtige Rolle für die zukünftige Entwicklung einer Gesellschaft spielen."

Auch der Blick auf die Politik zeigt Unterschiede zwischen den Befragten in Ost und West: Die Ostdeutschen vertrauen ihren Mitmenschen und den politischen Institutionen weniger. Wessis sind zu 70 Prozent zufrieden mit der Demokratie, Ossis nur zu 54 Prozent. Helmut Rainer sagt auch, dass die Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement und die Beteiligung an Wahlen im Osten niedriger ist. Die Ostdeutschen sind aber wiederum stolzer auf unseren Sozialstaat. Helmut Rainer gibt zu bedenken, dass die Unterschiede besonders stark sind, wenn wir auf die 65-Jähren blicken. Bei den Jüngeren werden sie deutlich schwächer. 

"In vielen Fällen werden sich diese Unterschiede demographisch auswachsen.“

Mehr zum Thema:

  • Vergleich von Protestkulturen - Die 68er in Ost und West  |   Ein "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" sollte es werden - dann beendeten die Truppen des Warschauer Pakts den Prager Frühling gewaltsam. Die Hoffnung auf gesellschaftliche Veränderungen starb. Vorträge von Ingrid Gilcher-Holtey und Detlef Siegfried.
  • Wir müssen uns über Unterschiede austauschen  |   Christian Bangel ist Journalist und Buchautor, aufgewachsen in Frankfurt (Oder). Er findet, es muss gar keine innerdeutsche Einheit geben zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen. Aber: Wir müssen über die Unterschiede reden!
  • 28 Jahre und 88 Tage –Die Berliner Mauer ist so lange weg, wie sie mal stand  |   Im August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. 28 Jahre und 88 Tage später wurde sie wieder geöffnet. Heute ist die Öffnung auch wieder 28 Jahre und 88 Tage her. Wir erinnern uns an die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung.

Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Shownotes
Studie zu Einstellungen und Verhalten
Wo (noch) die Unterschiede liegen
vom 02. Oktober 2018
Gesprächspartner: 
Pascal Fischer, Deutschlandfunk Nova
Moderatorin: 
Sonja Meschkat