Das größte Flugzeug der Welt hat seinen ersten Testflug erfolgreich absolviert. Stratolaunch soll in Zukunft Satelliten bis an den Rand des Weltraums transportieren.
Der Flug über der Mojave-Wüste dauerte nur etwa 2,5 Stunden, doch die Ingenieure des Stratolaunch-Unternehmens und der Testpilot Evan Thomas sind begeistert: "Ich hätte mir keinen besseren Testflug eines Flugzeugs dieser Größe, Komplexität und Einzigartigkeit wünschen können."
Das Flugzeug Stratolaunch ist in der Tat gewaltig: Der Flieger hat eine Flügelspannweite von 117 Metern - und besonders beeindruckend sind die zwei Rümpfe, aus denen das Flugzeug besteht. "Roc" nennen die Entwickler ihr Flugzeug inzwischen, nach einem arabischen Fabelwesen, einem mächtigen Vogelwesen, das sich von Elefanten ernährt.
Stratolaunch: Größer als ein A380
Ein wenig sieht Roc aus, als ob zwei Flugzeuge an den Flügeln aneinander geklebt worden sind. So ist es größer als ein Airbus 380, das bisher größte Passagierflugzeug der Welt mit einer Spannweite von nur 80 Metern. Gleich sechs Triebwerke sind nötig, um die Maschine in den Himmel zu heben.
Ziel des Flugzeugs ist es, als eine Art fliegende Raketenrampe bis an den Rand des Weltalls zu fliegen. An der Maschine werden dann bis zu drei Trägerraketen befestigt, die in einer Höhe von 10.000 Metern ins All starten und etwa Satelliten in ihre Umlaufbahn bringen können. Nach Angaben des Unternehmens Stratolaunch soll das günstiger als ein Raketenstart vom Boden aus sein. Auch würde Stratolaunch die Starts unabhängiger vom Wetter machen.
Ganz so weit ist Roc aber noch nicht: Beim Testflug erreichte das Flugzeug eine Höhe von 5000 Metern und Spitzengeschwindigkeiten von 300 Stundenkilometern. Insgesamt also eher entspannt und gemächlich. Wie teuer das ganze Projekt ist: unbekannt.
"Doppelrumpfflieger gibt es schon lange. Die US-Air-Force hat zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg die P-38 eingesetzt, die mit einem doppelten Rumpf unterwegs war."
Bemerkenswert ist Roc vor allem wegen seiner gewaltigen Dimensionen, die Grundidee ist hingegen gar nicht so neu. Denn schon im Zweiten Weltkrieg setzten zum Beispiel die USA Flugzeuge mit einem Doppelrumpf ein. Die P-38 war etwa ein Kampfflugzeug, das mehr als 10.000 Mal produziert worden ist - aber auch nur eine krümelige Flügelspannweite von knapp 16 Metern hatte.
Und mit einem Flugzeug an den Rand des Alls reisen, wollten auch die UdSSR schon: 1988 entwickelten sie die MAKS-Raumschiffe, die von dem Riesenflugzeug Antonov starten sollten. So sollte der kostspielige Start vom Boden aus umgangen werden. Doch das Projekt wurde 1991 eingestellt.
- Passagierflugzeug HY4 - Die Zukunft des Fliegens | Die Zukunft des Fliegens wird elektrisch. Sagen die Erfinder und haben schon weitere Pläne.