Metalle Seltener Erden sind in vielen technischen Produkten im Einsatz. Sie zu recyceln ist sinnvoll, aber schwierig. Jetzt gibt es einen neuen Ansatz.

Seltene Erden, genauer gesagt die Metalle der Seltenen Erden, werden für praktisch alle elektronischen Bauteile benötigt. Sie stecken in Handys, Elektromotoren und Windrädern.

Das Problem: In nicht vielen Ländern können diese Metalle wirtschaftlich abgebaut werden. Es bestehen Abhängigkeiten. Laut Statistischem Bundesamt kamen im Jahr 2021 66 Prozent der seltenen Erden für Deutschland aus China. Zudem ist der Abbau oft problematisch für die Umwelt und die Menschen, die vor Ort arbeiten.

Ein Ansatz, um weniger Seltene Erden neu abbauen zu müssen: Recyceln. Doch das wird bisher kaum gemacht. Weniger als ein Prozent der genutzten Seltenerdelemente werden aktuell recycelt.

"In Minen kommen Säuren zum Einsatz, es fallen auch radioaktive Abfallprodukte an. Das mit dem Schrott-Recycling ist eine vergleichsweise gute Sache, die Methode ist aber noch nicht bei der Industrie angekommen."
Klaus Jansen, Deutschlandfunk-Nova-Nachrichten

Das ist auch deshalb schwierig, weil die Seltene-Erden-Metalle in Produkten oft fein verteilt sind und sich schwierig voneinander trennen lassen. Doch es gibt Ansätze, wie die begehrten Metalle in Zukunft voneinander getrennt und wiederverwertet werden können.

Einer wurde jetzt von einem Forschungsteam rund um Thomas Brück vorgestellt, Professor für Synthetische Biotechnologie an der TU München. Die Forschenden haben Cyanobakterien verwendet, die die Metalle an sich binden können, und zwar binnen weniger Minuten. Werden die Metalle dann ausgewaschen, kann die Bakterien-Biomasse für das Recycling wiederverwendet werden – so könnte eine Art Recycling-Kreislaufwirtschaft entstehen.

Bis dahin müsste aber noch das Problem gelöst werden, dass Cyanobakterien auch Aluminium und Blei an sich binden, und das sogar noch effizienter als die seltenen Erden.

Noch effektiver: Auf Seltene Erden verzichten

Ein anderer Ansatz ist das Erhitzen von Metall-Verbindungen auf 3000 Grad und das Herauslösen mithilfe von Säuren. Noch effektiver als Recycling ist es aber, Seltene Erden gar nicht erst einzusetzen. Mittlerweile kommen zum Beispiel Elektromotoren oft schon ohne seltene Erden aus.

Das Bild zeigt einen See mit einer hohen Konzentration von Cyanobakterien, auch Blaugrünbakterien genannt. Ist diese sehr hoch, erscheint das Wasser grünlich. Für Menschen kann es gesundheitsgefährdend sein, in einem solchen See zu baden.

Shownotes
Forschung
Beim Recycling Seltener Erden helfen Bakterien
vom 02. März 2023
Moderator: 
Nik Potthoff
Gesprächspartner: 
Klaus Jansen, Deutschlandfunk-Nova-Nachrichten