Unser Netzbastel-Reporter Moritz Metz ist langjähriger Stehtisch-Jünger - und probiert in 113. Ausgabe von Netzbasteln aus, wie ihr euch eine Stehtisch-Erhöhung improvisieren könnt.
Sitzen ist ungesund. Organe werden eingeklemmt, Verspannungen drohen, man nimmt zu - und bei Büromenschen, die täglich 11 Stunden im Sitzen verbringen, steigt auch das Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Leiden. Manchen gilt das tägliche Dauersitzen schon als das neue Rauchen - und gefährlicher als Fallschirmspringen. Unstrittig ist jedenfalls, dass man sich alle 20 Minuten bewegen sollte, anstatt den Körper vor dem Bildschirm gänzlich zu vernachlässigen.
Stehtisch als Ausgleich zum Sitzen
Wer bei der Arbeit viel am Computer sitzt, kann zum Ausgleich gelegentlich im Stehen arbeiten. Entweder mit einem höhenverstellbaren Tisch, oder, das ist günstiger, mit einer Tischerhöhung, von denen es im Netz etliche DIY-Lösungen gibt.
Auf den Tisch, der als Basis dient, ist Moritz übrigens mächtig stolz - mit einem selbst geschweißtem Untergestell und einer aufgeleimten Linoleumplatte.
Hinter dem Sendungsgimmick steckt diese Schaltung. An einem "Wemos D1 Mini"-Mikrcontroller bilden zwei Relais die beiden Steuerknöpfe des Stehtisches nach.
Steharbeitsplätze lassen sich leicht selber bauen - die Oberkante des Bildschirms sollte idealerweise auf Augenhöhe, die Tastatur auf Höhe der abgewinkelten Unterarme liegen.
Auf den Tisch, der als Basis dient, ist Moritz übrigens mächtig stolz - mit einem selbst geschweißtem Untergestell und einer aufgeleimten Linoleumplatte.
Hinter dem Sendungsgimmick steckt diese Schaltung. An einem "Wemos D1 Mini"-Mikrcontroller bilden zwei Relais die beiden Steuerknöpfe des Stehtisches nach.
Steharbeitsplätze lassen sich leicht selber bauen - die Oberkante des Bildschirms sollte idealerweise auf Augenhöhe, die Tastatur auf Höhe der abgewinkelten Unterarme liegen.
Auf den Tisch, der als Basis dient, ist Moritz übrigens mächtig stolz - mit einem selbst geschweißtem Untergestell und einer aufgeleimten Linoleumplatte.
Unser Netzbastel-Reporter Moritz Metz ist langjähriger Stehtisch-Jünger - und probiert in Netzbastel-Ausgabe 113 aus, wie ihr euch eine Steh-Tisch-Erhöhung improvisieren könnt - ohne größere Investitionen in ein elektrisch höhenverstellbares Modell.
Zum Ende der Sendung wird es interaktiv und albern. Um den Wechsel vom Stehen zum Sitzen nicht zu vergessen, hat Moritz seinen E-Schreibtisch mit dem Internet verbunden - und die Hörerinnen und Hörer können live die Tischhöhe ändern.
Externer Inhalt
Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren Datenschutzbestimmungen.