Raumklang optimieren - Wir bauen eine Schallschutzkabine.
Mit dem Raumklang ist es wie mit Beleuchtung - stimmt der Klang eines Raumes, bemerkt man diese Besonderheit gar nicht. Aber sobald es
einmal hallt, flattert oder dröhnt, leidet die Verständlichkeit von Gesprächen;
man wird unbewusst müde und gereizt. Der gute Ton zählt nicht nur für
Konzertsäle, Besprechungsräume oder Bibliotheken, er ist in Wohnzimmern oder
Küchen relevant.
Sowie in verschärftem Maß natürlich für Aufnahmeräume, für Musiker und Radiojournalisten. Eine Gruppe von letztgenannten ist das Berliner Radiobüro, das "Eine Stunde Netzbasteln"-Moderator Moritz Metz mitgegründet hat und das aktuell in den Stadtteil Kreuzberg umzieht; in besonders übel klingende Fabriketagenräume. Klar, dass hier am Raumklang etwas getan werden muss.
Und so geht es in dieser Bastelsendung um Akustik: mit welchen einfachen Tricks kann man sie verbessern und optimieren? Welche
Tutorials sind eher nerdig, welche verständlich? Mit Kollegen Christan Grasse
und dem Rest der Radiobüro-Belegschaft baut Moritz eine schallisolierte
Sprecherkabine; macht aus einem hoffnungslos verhallten 24-QM-Gewölberaum ein
wohlklingendes Aufnahmezimmer mit Wollteppich und tackert aus den
Dämmwoll-Resten eine besonders empfehlenswerte "Bassfalle".