Die Popmusik wird immer schlechter! Wir kennen diesen Vorwurf. Aber ist es wirklich so schlimm? Im Hörsaal analysiert der Komponist und Musikwissenschaftler Hartmut Fladt, was erfolgreiche Popmusik ausmacht. Unter anderem: Einfachheit und Wiederholung. Und das ist nicht neu, sondern war schon immer so.
Song-Contests und Singer-Songwriter gab es schon im alten Griechenland. Und dass Pop nach einfachen Mustern funktioniert und sich kontinuierlich wiederholt, ist weder neu noch verwerflich, findet der Musikwissenschaftler und Komponist Hartmut Fladt.
Popmusik braucht Klischees und Wiederholung
Das Alte im Gewande des Neuen sei eines der wichtigsten Erfolgsrezepte in allen Künsten, erklärt er in seinem Vortrag "Genie Gender Gewohnheit - Erfolg in der Popmusik".
"Jede Kunst, auch jedes Popprodukt, das nur aus Elementen bestehen würde, die völlig neu sind, würde uns überfordern und langweilt uns schließlich."
Mit viel Wissen und Humor und anhand zahlreicher Beispiele – aus der Konserve aber auch live am Klavier – analysiert er, was guten und schlechten Pop ausmacht und was ihn erfolgreich macht. Er nimmt uns dafür mit auf eine akustische Reise durch die Jahrhunderte bis zurück zur Antike. Wobei er so richtig von 'schlechtem' Pop gar nicht sprechen mag – mit Proust plädiert er: "Verabscheut die schlechte Musik, aber verachtet sie nicht!"
"Um überhaupt verstanden zu werden, braucht die Musik Klischees."
Fladt analysiert in seinem Vortrag aber nicht nur die Popmusik, sondern schaut auch auf die, die sie machen: Ein Schwerpunkt in seinem Vortrag liegt auf der Rolle der Frauen in der Popmusik.
Mangelnde Gleichberechtigung in Pop und Kunst
Historisch spielten sie immer eine Rolle, früher waren sie als Musikerinnen sogar anerkannter als heute, da die Musikindustrie sehr männlich dominiert ist. Dann plötzlich wurden sie marginalisiert, erzählt Fladt: Malerinnen und Komponistinnen seien kontinuierlich aus den Lexika des 19. und frühen 20. Jahrhunderts getilgt worden.
Aufgezeichnet wurde der Vortrag am 22. Mai 2018 als Teil der Reihe "Berlin.Pop.Women" im Rahmen der Sonderausstellung "Oh Yeah! Popmusik in Deutschland", die noch bis zum 15. September 2018 im Museum für Kommunikation in Berlin läuft.
- Schneller, lauter, krasser - Wie verändert Streaming die Popmusik? | Das Medium prägt die Musik: Die Schallplatte hat die Albumlänge bestimmt, das Radio hat die Songlängen verkürzt. Und das Streaming?
- Musik-Business - Zu wenige Frauen in den deutschen Charts | In Sachen Gleichberechtigung sieht es im deutschen Pop schlecht aus. Und es wird immer schlimmer.
- Frauenmangel - Musikindustrie und US-Charts | Männer dominieren die Popmusik – und zwar vor und hinter den Kulissen. Eine aktuelle Studie zeigt: In den US-Charts der vergangenen sechs Jahre war nur jede fünfte Person eine Frau.
- Gender-Bending im Pop - Mysteriöser Gesangseffekt | Seit einiger Zeit taucht in der Popmusik gehäuft ein anderer Gesangseffekt auf: "Formant Shifting" macht aus weiblichen Stimmen männliche - und umgekehrt.