• Deutschlandfunk App
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Online-Dating kann auch für Frust sorgen. Dennis kennt das. Er will mehr im echten Leben daten und war zum Beispiel bei einem Lauftreff für Singles. Warum uns Dating-Apps so müde machen.

Auf Online-Dating hat Dennis eigentlich keine Lust mehr. Sein Verhältnis zu den Apps ist gespalten. Einerseits trifft er dort auf viele Menschen. Das findet er gut. Andererseits entsteht aus einem Match meistens kaum mehr.

"Ich komme nicht komplett weg, auch wenn ich mir jedes Mal, während ich die App offen habe, denke: 'Was tust du hier eigentlich, das bringt sowieso nichts.'"
Dennis, 30, hat auf Dating-Apps keine Lust mehr

Die Antworten sind oft einsilbig, interessierte Rückfragen bleiben aus oder der Kontakt schläft nach Wochen des Hin- und Herschreibens ein. Von zehn Matches kommt bei ihm höchstens ein Treffen zustande. Das findet Dennis frustrierend.

Müde vom Daten

Mit diesen Gefühlen ist er nicht alleine. Sich erschöpft fühlen vom Online-Dating ist etwas, das zunimmt. In Interviewstudien beispielsweise berichten Nutzer*innen immer mehr von Frustrationen, sagt Medien- und Sozialpsychologin Marina Thomas von der Karl Landsteiner Universität. Sie hat zu Thema Online-Dating promoviert.

Eine sogenannte Dating-Fatigue oder Dating-Müdigkeit kann dazu führen, dass man die Motivation verliert, pessimistisch wird oder auch der Selbstwert und die Selbstwirksamkeit leiden.

Wieder offline Daten

Zwischen dem ganzen Swipen und Matchen hat Dennis gemerkt, dass er jemanden im echten Leben kennenlernen möchte. Dafür hat er an einem Speeddating teilgenommen. Bei dem Event saß er also mehreren Menschen gegenüber und konnte jeweils ein paar Minuten mit ihnen sprechen. Dann kam die nächste Person.

Was ihm dabei gefallen hat: Anders als auf den Dating-Apps hat er sein Gegenüber beim Speeddating persönlich gesehen. So konnte er sich schon mal einen besseren Eindruck machen. Aber: Durch die begrenzte Gesprächszeit ist der Austausch meistens an der Oberfläche geblieben, sagt Dennis.

Was ihm besser gefallen hat, war ein Laufevent. Dabei kommen Singles zusammen und gehen gemeinsam joggen. Für Dennis hat der Lauftreff einen klaren Vorteil: Es gibt schon ein erstes gemeinsames Thema – den Sport. Oder man spricht eben über das Event selbst. Dadurch ist "man viel einfacher und schneller in einen Gesprächsfluss gekommen, der über diese Standardfragen hinausgeht", erzählt er.

Mehr Bock auf Real-Life-Events

Auch Wera Aretz beobachtet, dass gerade mehr dieser Offline-Dating-Events angeboten werden. Sie ist promovierte Diplom-Psychologin, Paartherapeutin und Professorin für Wirtschaft Psychologie an der Hochschule Fresenius in Köln und forscht zu Online-Dating. Sie sieht in der Zunahme von solchen Real-Life-Angeboten auch einen gewissen Unmut über die Apps.

"Man hat zwar Kontakte, aber die sind häufig so flüchtig, sodass es einem insgesamt weniger guttut als erhofft."
Wera Aretz, promovierte Diplom-Psychologin und unter anderem Paartherapeutin

Sie sagt: Beim Online-Dating fühlt man sich manchmal sogar einsamer als vorher. Denn: Bei Dating-Apps gibt es auch viel Unverbindlichkeit. Der Austausch, den wir dort erleben, ist flüchtig: "Das führt dazu, dass man viel Zeit mit anderen Menschen verbringt, aber letzten Endes wenige übrig bleiben, weniger Beziehungen entstehen, wenig Resonanz erlebt wird", erklärt sie.

Die Unverbindlichkeit und der Austausch, der an der Oberfläche bleibt, seien häufig auch Gründe, warum es mit dem Online-Dating nicht funktioniert. Wera Aretz rät dann dazu, noch stärker darauf zu achten, was einem wirklich guttut. Dafür können wir zum Beispiel bewusster auf den Apps unterwegs sein, statt Matches zu sammeln oder Profile aus oberflächlichen Grünen wegzuwischen. Wenn das Daten online aber vor allem Energie zieht, kann es sich lohnen, eine Pause einzulegen.

Meldet euch!

Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.

Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

Wichtig:
Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Shownotes
Dating Fatigue
Müde vom Swipen? Mehr offline daten
vom 02. April 2025
Gesprächspartner: 
Dennis, Single, hat Real Life Dating-Angebote ausprobiert
Gesprächspartnerin: 
Marina Thomas, Medien- und Sozialpsychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Karl Landsteiner Universität, hat zum Thema Online-Dating promoviert 
Gesprächspartnerin: 
Wera Aretz, promovierte Diplom-Psychologin, Paartherapeutin, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius Köln
Autorin und Host: 
Shalin Rogall
Redaktion: 
Sarah Brendel, Celine Wegert, Anne Göbel
Produktion: 
Frank Klein