• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Das Thema Migration wird derzeit viel und emotional diskutiert. In seinem Vortrag beschreibt der Migrationsforscher Hein de Haas, warum viele gängige Annahmen über Migration wissenschaftlich nicht haltbar sind.

Wenn wir über Migration reden, gehen wir manchmal von unhinterfragten "Wahrheiten" aus: zum Beispiel davon, dass Armut und Gewalt der häufigste Grund sind, weshalb Menschen fliehen. Das stimmt aber gar nicht, sagt Hein de Haas. Er ist Soziologe und Geograf an den Universitäten Amsterdam und Maastricht.

"Der Arbeitskräftemangel ist der Haupttreiber der Einwanderung in den Westen."
Hein de Haas, Migrationsforscher

Migration erfordert Ressourcen, Fähigkeiten und ein gewisses Maß an Ambitionen, erklärt Hein de Haas. Was sich beobachten lässt: Wenn Einkommen und Bildungsniveau in ärmeren Ländern steigen, nimmt die Auswanderung zu – weil die Migrationsambitionen und -fähigkeiten zunehmen.

Migration ist also weniger eine Flucht vor Armut als ein unvermeidlicher Teil von Entwicklung, sagt der Migrationsforscher.

Arbeitskräftemangel als Pull-Faktor

Darüber hinaus zeigten Studien, dass der Arbeitskräftemangel der Haupttreiber der Einwanderung in den Westen ist, so Hein de Haas. Dabei ginge es nicht nur um Fachkräfte, sondern auch um weniger qualifizierte Arbeitskräfte.

"Wir wissen alle, wer unsere Tomaten, Gurken und Erdbeeren erntet. Wir wissen, wer Büros, Hotels und Häuser putzt. Wir wissen, wer Pakete ausliefert und wer in den Schlachthöfen arbeitet."
Hein de Haas, Migrationsforscher
Hein de Haas, Migrationsforscher
© picture alliance / ANP | Robin Utrecht
Der Migrationsforscher Hein de Haas

Einreisebeschränkungen führen häufig zu einer größeren Zahl von Migrant*innen

In seinem Vortrag beschreibt Hein de Haas noch weitere Mythen über Migration, die er mit seiner Forschung widerlegen kann. Und er erklärt, warum Einreisebeschränkungen häufig zu einer größeren Zahl von Migrantinnen und Migranten führen.

Hein de Haas ist Soziologe und Geograf an den Universitäten Amsterdam und Maastricht. Er ist einer der bekanntesten Migrationsforscher weltweit. Sein Vortrag "Von populären Mythen zu einem neuen Paradigma – Wie Migration wirklich funktioniert" basiert auf seinem Buch "Migration – 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt", das 2023 im Fischer-Verlag erschienen ist. Hein de Haas hat seinen Vortrag am 15. November 2024 im Rahmen der Berlin Lecture des Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität Berlin gehalten.

Shownotes
Soziologie
Mythen über Migration: Viele Annahmen stimmen nicht
vom 30. Januar 2025
Moderation: 
Nina Bust-Bartels
Vortragender: 
Hein de Haas, Migrationsforscher, Universität Amsterdam und Universität Maastricht