Die Meere bedecken rund 71 Prozent der Erdoberfläche. Doch es sieht nicht gut für sie aus: Überfischung, Müll, Erwärmung - der Meeresatlas 2017 zieht eine Bilanz.

Die Weltmeere verändern sich: Sie sind überfischt, verschmutzt, heizen sich auf und versauern. Die Artenvielfalt nimmt ab – und all diese Prozesse verstärken sich gegenseitig. So jedenfalls stellt es der nun erschienene "Meeresatlas 2017" dar, herausgegeben von der Grünen-nahen Heinrich Böll Stiftung.

"Wir sollten davon ausgehen, dass die Meere mehr denn je unter großem Stress stehen. Das größte zusammenhängende Ökosystem ist in Gefahr. Ich denke, es ist gerechtfertigt, von einer Meereskrise zu sprechen."
Barbara Unmüßig, Heinrich Böll Stiftung

Acht Millionen Tonnen Plastik

Grafik zeigt Plastikmüllstrudel im Meer
Wo sammelt sich Plastikmüll im Meer? Die Grafik zeigt es.

Das Meer ist für uns wichtig, sagt Barbara Unmüßig von der Heinrich Böll Stiftung - etwa für die Klimaregulierung. Trotzdem gehen wir mit dem Meer ihrer Meinung nach unmöglich um. Den Meeresatlas lege die Stiftung auch vor, um in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Probleme zu schaffen. Beispielsweise landen pro Jahr etwa acht Millionen Tonnen Plastik im Meer.

"Wir vergiften die Meere, wir benutzen sie als Müllkippe für Plastik, für Gülle, für Atom- und Militärschrott. Und wir überfischen die Meere: 90 Prozent der Fischbestände sind schon überfischt."
Barbara Unmüßig, Heinrich Böll Stiftung
Grafik zeigt die Überfischung der Meere
So wenig Fisch wie noch nie: 58% der Fischbestände sind maximal genutzt, 31% sind überfischt, nur bei 10% ist noch Luft nach oben.

Menschgemachte Probleme

Ein Problem, das in den kommenden Jahren noch verstärkt dazu kommen wird, ist laut Meeresatlas der Tiefsee-Bergbau: In der Tiefsee liegen große Vorkommen beispielsweise an Mangan, Nickel, oder Kobalt. Der Meeresatlas warnt vor der Förderung: "Was hier zerstört wird, regeneriert sich lange nicht." Eben auch, weil wir noch so wenig über die Tiefsee wissen, warnt Barbara Unmüßig vor deren Ausbeutung: Jede Exploration, jeder Abbau stelle eine Gefährdung für dieses hochsensible Ökosystem dar.

Eine Grafik zeigt das Metallvorkommen an Land und im Meer.
Viele Metalle kommen im Meer häufiger vor als an Land.
"Wir fordern ein globales Moratorium für die Rohstoffgewinnung aus der Tiefsee. Das bedeutet, dass wir die Rohstoffe nicht anrühren, solange nicht klar ist, was das bedeutet."
Barbara Unmüßig, Heinrich Böll Stiftung

Mehr zum Thema:

Shownotes
Meeresatlas 2017
Ozean in der Krise
vom 10. Mai 2017
Moderatorin: 
Sonja Meschkat
Gesprächspartnerin: 
Barbara Unmüßig, Heinrich Böll Stiftung