Lügendetektoren kennen wir aus amerikanischen Filmen. Wissenschaftlich sind sie ziemlich umstritten. Trotzdem werden sie auch an deutschen Gerichten eingesetzt - häufig in Sachsen. Seit 2013 in mindestens 16 Fällen.
Höhere Gerichte in mehreren Bundesländern haben Lügendetektoren zur Entlastung bei Familiengerichten zugelassen. Unter anderem auch das Oberlandesgericht in Dresden. Das hat entschieden, dass zur Entlastung Angeklagter ein Test mit einem Lügendetektor gemacht werden kann.
Lügendetektor im Familiengericht
Familienrecht ist oft mit Vorwürfen des einen Partners gegen den anderen verbunden. Nur selten gibt es Zeugen oder Beweismittel, weshalb die Wahrheitsfindung schwierig ist. Es steht jedem Richter frei, Lügendetektoren einzusetzen. Ein Richter in Bautzen hatte zuletzt einen eingesetzt mit der Begründung, er wolle damit die Rechtswissenschaft weiterbringen.
"Seit 2013 gab es 16 Fälle. Und das, obwohl der Bundesgerichtshof 1998 geurteilt hatte: Lügendetektoren dürfen nicht in Strafverfahren angewendet werden, also um jemanden einer Straftat zu überführen."
Der Bundesgerichtshof hat vor 20 Jahren die Verwendung von Lügendetektoren in einem Strafverfahren verboten, weil es nicht möglich sei, Zusammenhänge zwischen körperlichen Reaktionen und emotionalen Zuständen zu erkennen.
In einem Fall wollte eine Mutter das alleinige Sorgerecht, weil ihr Mann sie körperlich und sexuell misshandelt habe. Der Test durch Lügendetektor ergab: Die Frau habe gelogen, der Mann die Wahrheit gesagt. Der Mann bekam das Sorgerecht. Das, obwohl ein Gutachter auf die methodischen Mängel des Verfahrens hingewiesen hatte. Das sächsische Justizministerium verweist auf die richterliche Unabhängigkeit. Christoph Gebhard von der Deutschen Opferhilfe kritisiert den Einsatz der Lügendetektoren.
"Da weiß man eben auch, dass es eine der Fehlerquellen des polygrafischen Verfahrens ist, dass nicht Lüge oder Wahrheit gemessen wird, sondern einfach Aufgeregtheit."
Das Hauptziel des Opfers, die Wahrheit herauszufinden, werde durch Lügendetektoren nicht gefördert, sagt Gebhard. Es gebe bessere, weil transparentere Verfahren wie Gutachten. Die Hoffnung der Opferhilfe ist deshalb, dass Lügendetektoren nicht mehr eingesetzt werden.
- Lügendetektor: Wahrheit oder nicht | Vor Gericht gelten Lügendetektoren als unbrauchbar, trotzdem kommen sie auch in Deutschland hin und wieder zum Einsatz. Jana Hauschild erzählt uns, wie das sein kann - und wie Lügendetektoren funktionieren.
- Haariger Lügendetektor | Ob uns jemand anlügt oder nicht, entscheiden wir meistens durch einen prüfenden Blick in die Augen und auf den Mund unseres Gegenübers. Falsch, denn die Wahrheit schlummert einen Zentimeter weiter oben in unseren Augenbrauen.
- Der Wahrheit auf der Spur | Schluss mit Pulsmessung und Messung des Hautwiderstands. Eine Software von der Universität Michigan soll Lügner via Video- und Sprachanalyse überführen.
Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de