• Dlf Audiothek
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.

Alles Eis, das wir auf der Erde haben, schmilzt im Moment in atemberaubendem Tempo. Das sagt Klimaforscher Dirk Notz. Er ist Leiter der Forschungsgruppe Meereis am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg.

Wenn das Eis schmilzt, endet das stabile Klima

Heute gibt es in der Arktis im Sommer nur noch etwa ein Viertel des Eisvolumens im Vergleich zu vor zwanzig oder dreißig Jahren. Schon in wenigen Jahren, so Notz, wird man im Sommer mit dem Schiff zum Nordpol fahren können und dort das Wasser betrachten.

"Die Erde hat in den letzten dreißig Jahren ungefähr 30 Billionen Tonnen Eis verloren."
Dirk Notz, Klimaforscher

Verantwortung als Problem und Chance

In den letzten 10.000 Jahren war das Klima auf der Erde extrem stabil. Wir Menschen haben uns seit der Steinzeit an diesen Klimazustand angepasst, sagt Notz. Doch jetzt haben wir ihn innerhalb weniger Jahrzehnte radikal verändert. Das bezeichnet Notz als "unverantwortliches soziologisches Experiment".

"Wie wird eine Zivilisation, die sich eigentlich 10.000 Jahre relativ ungestört vom Klimawandel entwickeln konnte, reagieren, wenn wir ihr plötzlich innerhalb von ein paar Jahrzehnten einen völlig neuen Klimazustand überstülpen?"
Dirk Notz, Klimaforscher

Wir müssen ernst nehmen, wie gefährlich der Klimawandel ist, sagt Notz. Aber trotz der gewaltigen Veränderungen, die uns bevorstehen, gibt es Hoffnung. Denn wir Menschen haben den Klimawandel verursacht, und das bedeutet, dass wir auch etwas gegen ihn tun können.

Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden den Zustand der Welt in hundert oder tausend Jahren bestimmen. Das sei, argumentiert Notz, psychologisch sehr schwer zu fassen. Doch zu spät, etwas zu tun, sei es nie.

Dirk Notz ist Leiter der Forschungsgruppe Meereis am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg und war einer der Leitautoren des sechsten IPCC Weltklimaberichts. Seinen Vortrag "Ende der Eis-Zeit: Der globale Klimawandel und seine Folgen" hat er am 17.04.2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Spitzenforschung für Nachhaltigkeit in Hamburg" an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Universität Hamburg gehalten.

Wollt ihr den Hörsaal mal live erleben?

Das geht! Mehr Infos zum Live-Podcast gibt es hier.

©
Shownotes
Menschengemacht
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment
vom 30. Mai 2024
Moderation: 
Sibylle Salewski
Vortragender: 
Dirk Notz, Klimaforscher, Universität Hamburg