• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Kühl, ein schützender Panzer, eine zweite Haut - die schwarze Lederjacke ist Coolness zum Tragen. Wer ausdrücken möchte, wie verdammt autonom er oder sie ist, braucht so eine schwarz gefärbte Tierhaut in Jackenform. Und zwar seit ungefähr hundert Jahren. Catharina Rüß erzählt eine Literaturgeschichte der Coolness.

Anfang Juli tobte in Hamburg anlässlich des Treffens der G20-Staats- und Regierungschefs der "Schwarze Block". Dresscode: Jeans, Sturmhaube – und schwarze Lederjacke. Dieses Kleidungsstück ist sowas wie der kleinste gemeinsame Nenner quer durch alle politischen oder modischen Lager. Auf die schwarze Lederjacke wollen Popstars, Schauspieler und auch viele von uns nicht verzichten. 

In jeder Generation gilt sie als Inbegriff von "cool", egal, ob mit Blümchenkleid oder Jeans kombiniert. Wo kommt sie ursprünglich her, wer trug sie, seit wann signalisiert das Tragen einer Lederjacke Coolness? Catharina Rüß forscht der Lederjacke in der Literaturgeschichte hinterher - bis in die Weimarer Republik.

"Ihre Kleidung lässt sie wie unverletzliche Krieger in dunklen Rüstungen erscheinen. Und so souverän und gefährlich wollen in den 50er- und 60er-Jahren und auch bis heute offensichtlich viele Jugendliche wirken."
Catharina Rüß, Kulturwissenschaftlerin Hannover

Catharina Rüß ist Kulturwissenschaftlerin an der Fahmoda Akademie für Mode und Design Hannover. Ihren Vortrag hat sie am 30. September 2016 anlässlich der Tagung "Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen" der Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Visuelle Kommunikation innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg gehalten.

In ihm geht es nicht nur um Coolness zum Anziehen, sondern auch um Coolness zum Rauchen - der Vortrag heißt: "Coole Posen mit Lederjacken und Zigaretten. Visualisierungsstrategien von Coolness in der Literatur der Weimarer Republik"

"Kaum eine Darstellung der Neuen Frau in der Weimarer Republik kommt ohne die Zigarette aus."

Um die Selbstinszenierung junger Frauen geht es auch in einem weiteren Vortrag dieser Tagung. Dr. Cornelia Brandtner von der Technischen Universität Dresden, Dr. Katharina Lobinger von der Università della Svizzera italiana und Dr. Miriam Stehling von der Universität Tübingen haben sich als Kommunikations- und Medienwissenschaftlerinnen den Hashtag distractinglysexy angeguckt. Im Sommer 2015 rauschte das durchs Netz, als tausendfache Reaktion auf die Aussage des britischen Biochemikers Tim Hunt über Frauen im Labor:

"Drei Dinge passieren, wenn sie im Labor sind: Du verliebst dich in sie, sie verlieben sich in dich, und wenn du sie kritisierst, fangen sie an zu heulen."
Tim Hunt, Biochemiker

Die drei Forscherinnen haben sich angeschaut, was Wissenschaftlerinnen gepostet haben und wie die Berichterstattung über dieses Meme verlaufen ist. Ihr Vortrag heißt "Meme als Diskursintervention. Visuelle Körperrepräsentationen im Diskurs um Sexismus am Beispiel von #distractinglysexy".

"Das Meme wird überhaupt nicht als Intervention in einem Diskurs über Sexismus oder Benachteiligung von Frauen gedeutet."
Miriam Stehling, Universität Tübingen
Shownotes
Die Blicke der Anderen
Von coolen Lederjacken und sexy Ablenkung
vom 15. Juli 2017
Moderatorin: 
Katja Weber
Vortragende: 
Catharina Rüß, Fahmoda Akademie für Mode und Design Hannover / Miriam Stehling, Universität Tübingen / Katharina Lobinger, Università della Svizzera italiana