Digital Detox ist für einige nicht so einfach. Dabei helfen kann ein Offline-Club. Eine Gruppe von Leuten, die ganz bewusst offline gehen – Handys verboten. In den Niederlanden ist eine Community entstanden, die das regelmäßig macht.

An der Türschwelle eines Cafés im Zentrum von Amsterdam heißt es: Bis hier hin und nicht weiter. Das gilt allerdings nicht für die Gäste, die Schlange stehen, sondern für ihre Smartphones. Die müssen nämlich am Eingang abgegeben werden. Denn hier trifft sich "The Offline Club" – eine Gruppe von Leuten, die zumindest für ein paar Stunden in der Woche digital abschalten wollen. Das Motto: Digital Detox.

Zurück in die reale Welt

Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Sarah Tekat hat an einem Event in diesem Offline-Club teilgenommen. Dort hat sie Mario getroffen. Er ist schon zum sechsten Mal dabei: "Es ist vor allem ein Moment für mich selbst, aber in einer Gemeinschaft. Das finde ich ein tolles Konzept."

"Ich bin sehr viel online. So wie die meisten Menschen. Das war auch genau der Grund für mich, hierher zu kommen. Um eben zu disconnecten."
Mario, geht in "The Offline Club"

Mario hat auch schon zu Hause allein versucht, einfach mal für ein paar Stunden offline zu sein – durchgehalten hat er es aber nicht. "Ich denke, dass wir in einer Gesellschaft leben, wo das leider mittlerweile nötig ist, dass wir bewusst einen Moment für einen digitalen Detox einplanen. Allein fällt mir das schwer. Ich komme erst nach zwei oder drei Stunden ohne Smartphone echt zur Ruhe", erzählt Mario. Zu Hause schaffe er maximal eine halbe bis eine Stunde ohne Handy – und das sei für ihn nicht genug, um zu entspannen.

Schreckmoment: Wo ist mein Handy?

Koen und Lola sind zum ersten Mal in "The Offline Club". Und schon nach wenigen Minuten, nachdem sie ihr Smartphone abgegeben haben, scheint es Koen zu fehlen: "Ich bin noch eine andere Generation. Ich benutze mein Telefon nur für Whatsapp und E-Mails. Und trotzdem habe ich gerade, nach nur ein paar Minuten, nach meinem Handy greifen wollen und habe mich erschrocken, dass es nicht in meiner Hosentasche war."

Laut einer nicht repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom verbringen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren mehr als drei Stunden am Tag mit dem Smartphone. Bei der Gruppe der 30- bis 64-Jährigen sind es immer noch knapp zweieinhalb Stunden.

"Nicht selten verlieren wir über Videos auf Instagram und Tiktok, Chatten via Messenger und Nachrichtenseiten-Checken jedes Zeitgefühl."
Sarah Tekat, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Digitaler Burnout durch exzessive Smartphone-Nutzung

Das kann auch gesundheitliche Folgen haben, erklärt Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Sarah Tekat: "Der ständige Reiz-Input kann unsere Konzentrationsfähigkeit negativ beeinflussen, die permanente Verfügbarkeit erhöht unser Stresslevel und der konstante Konsum negativer Nachrichten in Onlinemedien und sozialen Medien beeinträchtigt unsere mentale Gesundheit." Im schlimmsten Fall kann es durch exzessive Smartphone-Nutzung zum digitalen Burnout kommen.

Inspiration für "The Offline Club"

"The Offline Club" will dem entgegenwirken. Die Idee hatten die Gründer Ilya Kneppelhout und Jordy van Bennekom im Jahr 2021, als sie selbst für ein paar Tage komplett offline gingen. "Es war total erholsam und wir hatten viel mehr Energie. Damit haben wir nicht gerechnet und wollten das Gefühl auch anderen ermöglichen", erzählt Ilya Kneppelhout.

"Für uns war das ein Experiment, um zu sehen, wie wir uns fühlen, nach ein paar Tagen ohne Technologie."
Ilya Kneppelhout, hat "The Offline Club" in Amsterdam mitgegründet

Das Konzept scheint gut anzukommen. Nach nur einem Jahr hat "The Offline Club" etwa 500.000 Followerinnen und Follower auf Instagram. Ein Online-Hype für ein Offline-Konzept – eine Ironie, die den Gründern nicht entgangen ist. Es gehe aber auch generell nicht darum, alles Digitale zu verteufeln. Vielmehr wollen sie ein kritisches Bewusstsein schaffen für die eigene Onlinezeit.

Neben Amsterdam gibt es "The Offline Club" auch in weiteren europäischen Städten – etwa in Paris, Mailand oder London. Ein Club in Berlin soll voraussichtlich im Frühjahr 2025 gestartet werden.

Hinweis: Auf dem Bild oben sind keine Besucherinnen und Besucher eines Offline-Clubs zu sehen.

Shownotes
Handys weg
Digitale Auszeit im Offline-Club
vom 25. März 2025
Moderator: 
Markus Dichmann
Gesprächspartnerin: 
Sarah Tekat, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin