Ärzte empfehlen, dass wir uns in der Erkältungszeit möglichst nicht ins Gesicht fassen. Denn: Häufig übertragen sich so Viren, mit denen wir uns anstecken können. Unsere Reporterin Krissy Mockenhaupt hat gezählt, wie oft sie sich im Laufe eines Tages ins Gesicht fasst. Und sie hat Tipps parat, was wir tun können, um das zu vermeiden.
Schlechte Gewohnheiten zu vermeiden, ist gar nicht so einfach. Vielen von uns ist auch gar nicht so bewusst, dass der Griff ins Gesicht – vor allem in den kälteren Jahreszeiten – nicht gut ist. Denn ins Gesicht fassen wir uns eher unbewusst – etwa wenn wir nachdenken, ein Problem lösen wollen oder einfach nur, weil es irgendwo juckt, die Haarsträhne vor den Augen stört oder die Brille abrutscht.
Griff ins Gesicht ist oft unbewusst
Dass der Griff ins Gesicht ungesund sein kann, ist eigentlich recht logisch: Wir halten uns in der Bahn an der Stange fest, drücken den Ampelknopf, greifen an Türklinken. Unsere Hand kommt mit vielen Stellen in Berührung, die schon viele vor uns angefasst haben. Über Mund- und Nasenöffnungen finden die Viren dann den Weg zu unseren Schleimhäuten. Nicht ins Gesicht zu fassen, ist aber schwer zu vermeiden, weil wir es oft aus einem Reflex heraus und daher unbewusst tun.
"Tag eins, keine fünf Minuten aus dem Haus: Schon habe ich mich an der Wange gekratzt. Allein bis mittags hatte ich schon über 30 Striche auf meinem Zettel – und dabei hab ich auch ganz oft vergessen, es zu notieren."
Selbstbeobachtung: Wann fasse ich mir ins Gesicht?
Unsere Reporterin Krissy Mockenhaupt empfiehlt, sich zunächst mal darüber klar zu werden, wann und warum wir uns ins Gesicht fassen: aus Langeweile, beim Grübeln, weil wir nervös sind oder weil wir auf akute Reize reagieren zum Beispiel, wie Jucken etwa?
Sie hat einen Tag lang auf einer Strichliste festgehalten, wie oft sie sich ins Gesicht fasst. Schneller als gedacht hatte sie schon satte dreißig Striche auf ihrem Zettel stehen – und dabei sicher noch einige Male vergessen.
Gegenstrategien
Krissy hat deshalb im Netz nach Tipps gesucht, wie sie es schaffen kann, das zu vermeiden. Manche waren in bestimmten Situation hilfreich, in anderen wiederum nicht:
- Tipp 1 – Hände in Jacken- oder Hosentaschen stecken: Laut unserer Reporterin funktioniert es ganz gut, die Hände einfach in die Jacke oder in die Hosentaschen zu stecken – allerdings nur beim Geradeausgehen. Beim Treppensteigen oder wenn wir in die S-Bahn steigen zum Beispiel nehmen wir die Hände oft automatisch aus den Taschen, was aus Sicherheitsgründen ja auch sinnvoll sein kann. Und dann passiert es doch wieder schnell, dass wir uns kurz danach wieder unbewusst ins eigene Gesicht fassen.
- Tipp 2 – Handschuhe anziehen: Auch den Tipp, Handschuhe zu tragen, fand Krissy vielversprechend. Das ist allerdings eher etwas für Draußen. Und beim Essen oder Arbeiten erwies sich diese Strategie auch als nicht besonders praktisch – bei diesen Gelegenheiten musste Krissy die Handschuhe ausziehen. Zudem: Wenn wir mit den Handschuhen Viren sammeln und uns dann mit eben diesen Handschuhen ins Gesicht fassen, landen die Keime vermutlich trotzdem wieder dort, wo wir sie nicht wollen.
- Tipp 3 – Notizzettel aufhängen: Zuhause und auf der Arbeit hat Krissy "Nicht anfassen" auf Notizzettel geschrieben und diese überall aufgehängt. Irgendwann hat sie die aber auch nicht mehr so bewusst wahrgenommen und dann wieder vergessen, daran zu denken, sich nicht ins Gesicht zu packen.
Gewohnheiten sind oft an bestimmte Situation gekoppelt
Krissy fiel in ihrem Experiment auf, dass sie sich besonders oft ins Gesicht fasste, wenn sie gestresst in der Redaktion herumwuselte. Ihre Theorie: Das Ins-Gesicht-Fassen könnte irgendwie beruhigend auf sie wirken. Die Psychologin Sabrina Haase gab ihr deshalb noch zwei weitere Tipps:
- Tipp 4 – Gewohnheit gegen Gewohnheit austauschen: Wir können versuchen, statt ins Gesicht zu fassen, andere Körperteile zu berühren, uns etwa ans Ohrläppchen fassen oder Daumen und Zeigefinger zusammenzuführen. Selbststimulation nennt die Psychologin das.
"Gewohnheiten wird man am besten dadurch los, indem man sie durch neue Gewohnheiten austauscht."
- Tipp 5 – Relax! Wenn ihr merkt, dass Stress hinter eurem Selbst-Anfassen steckt, versucht es mal mit Atemübungen, rät die Psychologin: "Das heißt, man bringt nicht nur seinen Fokus auf etwas anderes, sondern hat zusätzlich auch noch eine Reduktion der Herzfrequenz, also den Entspannungseffekt.“
"Wenn es wirklich Stress ist, der dahinter steckt, könnte man auch eine kleine Atemübung durchführen, wo man bewusst in den Bauch atmet."
Eine Sache nervte unsere Reporterin Krissy Mockenhaupt während ihres Selbstversuches besonders: "Je mehr ich darüber nachdenke, das nicht zu tun, umso mehr hab ich das Gefühl, ich muss mich mal eben kratzen oder etwas wegwischen." Keine Sorge: Das ist ganz normal! Sabrina Haase sagt, sich so etwas abzugewöhnen, dauert in etwa zwei Wochen. Also ganz wichtig:
- Tipp 6 – Geduld: Macht euch nicht verrückt und und bleibt dran!