• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Viele von uns haben eine Verspannung: Irgendwo zieht's, ist es hart oder steif. Bei Achtsam geht es darum, was wir selbst tun können, damit es uns besser geht. Diese Folge beschäftigt sich mit der Feldenkrais-Methode.

Bei der Feldenkrais-Methode handelt es sich um eine körperorientierte Lernmethode, die darauf abzielt, Beweglichkeit, Wahrnehmung und Wohlbefinden zu verbessern. Im Grunde ist Feldenkrais die Körperarbeit zur Achtsamkeit. "Ganz oft merkt man gar nicht, wenn man sich falsch bewegt und oft erst nach Jahren folgen dann die Schmerzen", erklärt Dr. Main Huong Nguyen.

"Bei Feldenkrais ist das Ziel, diese unbewussten Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und zu verändern."
Dr. Main Huong Nguyen

Der Begründer der Methode ist Moshé Feldenkrais. Er war Ingenieur, Physiker und Kampfsportler. Nach einer schweren Knieverletzung suchte er nach nicht-chirurgischen Lösungen, um seine Beweglichkeit wiederherzustellen.

Damals hieß es, dass nur 50 Prozent der Knie-Operationen erfolgreich sind – und dass die Gefahr besteht, nach so einer OP nie mehr richtig laufen zu können.

Langsam und vorsichtig zum Ziel

Deswegen hat sich Moshé Feldenkrais überlegt, wie er mit langsamen und vorsichtigen Bewegungen sein Knie wiederherstellen kann – und es hat funktioniert.

Wie genau das geht, wie die Studienlage aussieht und welche Übung Diane direkt mal ausprobiert hat, hört ihr diese Woche in Achtsam.

Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Empfehlungen aus dem Beitrag:
  • Burg, J. M., Probst, T., Heidenreich, T. & Michalak, J. (2016). Development and Psychometric Evaluation of the Body Mindfulness Questionnaire. Mindfulness, 8(3), 807–818.
  • Hillier, S., & Worley, A. (2015). The effectiveness of the feldenkrais method: a systematic review of the evidence. Evidence‐Based Complementary and Alternative Medicine, 2015(1), 752160.
  • Nguyen, M.H., Heidenreich, T., Michalak, J. (2025). Body Mindfulness Questionnaire (BMQ). In: Medvedev, O.N., Krägeloh, C.U., Siegert, R.J., Singh, N.N. (eds) Handbook of Assessment in Mindfulness Research. Springer, Cham.
  • Zöch-Schüpbach, N. (2024). Feldenkrais für die Seele. Mit ganzheitlichen Übungen ihre Selbstwahrnehmung schärfen und die Psyche stark machen. TRIAS
Shownotes
Auf den Körper hören
Feldenkrais: Achtsam gegen Spannungen
vom 13. Februar 2025
Moderation: 
Diane Hielscher und Main Huong Nguyen