Grillen, Mehlkäfer und Mehlwürmer dürfen in deutschen Lebensmitteln als Pulver verarbeitet werden. Die Käferlarve ist neu im Sortiment hierzulande. Aber warum sollten wir Insekten essen wollen?
Die Zutatenliste ist oft lang bei den Lebensmitteln aus unseren Supermärkten. Auch exotische Zusätze finden mittlerweile den Weg in die Regale. Die neueste außergewöhnliche Zutat sind Mehlkäfer. Deren Pulver aus UV-behandelten Larven darf nach der EU-Freigabe nun auch hier angeboten werden. Sarah Häuser von foodwatch erklärt, dass Insekten aber keine richtige Innovation im deutschen Lebensmittelmarkt sind.
"Es ist jetzt auch nichts ganz Neues, Mehlwürmer dürfen ja auch schon seit ein paar Jahren in Lebensmitteln verwendet werden."
Insekten werden als Lebensmittel in Deutschland trotz Erlaubnis aber wenig bis gar nicht verkauft, weiß Sarah Häuser. Es gibt ein paar spezielle Onlineshops, die Insektenprotein verkaufen würden. Aber richtig erfolgreich ist das Produkt nicht, sagt Sarah.
Insektenproteine
Aufgrund der Knappheit und der Klimabilanz besteht die Frage, ob wir nicht in Zukunft angewiesen sind auf Proteine und Vitamin D aus Insekten. Sarah Häuser stellt aber klar, dass sie hierzulande keinen Bedarf sieht, der nicht mit dem schon vorhandenen Protein aus Fleisch, Fisch und Pflanzen weiterhin gedeckt werden könnte.
"Der Proteinbedarf kann durchaus auch mit pflanzlichen Proteinen gestillt werden, da brauchen wir jetzt nicht unbedingt den Mehlwurm."
Wer jetzt Angst hat, dass aus Kostengründen verarbeitete Lebensmitteln Mehlwurm, Mehlkäfer und Co beinhalten, den beruhigt Sarah Häuser: Denn der Insekteninhalt in Lebensmitteln muss gekennzeichnet werden. Pulver von Tenebrio Molitor (Mehlwurm) würde dann beispielsweise auf der Verpackung stehen.