• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Im November 2018 wird landauf landab des Endes des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren gedacht. Allerdings: Der Krieg war überhaupt nicht zu Ende. Das jedenfalls argumentiert der Journalist und Autor Andreas Platthaus in seinem Vortrag.

Mehr als vier Jahre tobte Anfang des 20. Jahrhunderts der Erste Weltkrieg. Er endete am 11. November 1918, als das Deutsche Reich mit den Alliierten Frankreich und Großbritannien einen Waffenstillstand schloss, der noch am selben Tag in Kraft trat. So jedenfalls lernen wir es in der Schule. Der Journalist Andreas Platthaus bestreitet das allerdings.

"Was aufhört, sind die Kampfhandlungen - der Krieg mitnichten."
Andreas Platthaus, Journalist

Zwar wird Waffenstillstand geschlossen, erklärt er in seinem Vortrag, der Krieg habe aber erst viel später aufgehört, nämlich am 18. Juni 1919, als im Spiegelsaal von Versailles der Friedensvertrag unterzeichnet wird. Denn bis dahin, so beschreibt er anhand von Beispielen, droht der Welt noch ein neues Aufflammen der Kämpfe, die Alliierten streiten über die Neuordnung der Welt nach dem Krieg und führen gegen den Verlierer einen psychologischen Krieg. Und in Deutschland wird nach wie vor geschossen, mehrfach gerät das Land an den Rand eines Bürgerkriegs.

"In gewisser Weise, natürlich auf eine viel weniger blutige Art und Weise, herrschte mehr Krieg in den Monaten zwischen November 1918 und Juni 1919 als zuvor."
Andreas Platthaus, Journalist

"Der Krieg, den keiner so nennt - Deutschland zwischen Revolution und Versailles 1918/19" heißt der Vortrag von Andreas Platthaus zum Thema, der auf seinem gleichnamigen Buch basiert und den er am 9. April 2018 am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr gehalten hat. 

Mehr zum Thema:

  • Erster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der Weltgeschichte  |   Der Erste Weltkrieg war der erste globale Krieg, den die Menschheit angezettelt hat. Rund 17 Millionen Menschen kostete er das Leben, nicht nur in Europa, sondern auch auf anderen Kontinenten. Und er hat die globalen politischen und wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse tiefgreifend verändert, erklärt der Historiker Oliver Janz im Vortrag.
  • Erster Weltkrieg: Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs  |   Schützengräben, Nationen im Krieg, Kriegshetze. Eine Frage aber bewegt die Menschen aller am Krieg beteiligten Länder: "Wie geht es meinem Geliebten, meinem Ehemann, meinem Vater, meinem Bruder?" Kriegsgefangenschaft war ein weltumspannendes Phänomen, noch viele Jahre nach Beendigung der Kriegshandlungen. Der Historiker und Migrationsforscher Jochen Oltmer spricht darüber.
  • Erster Weltkrieg: Kieler Matrosenaufstand  |   Gegen Ende des Ersten Weltkriegs verweigerten Matrosen der kaiserlichen Reichsmarine Flottenbefehle. Der Kieler Matrosenaufstand gilt als wesentlicher Grund für das Ende des Ersten Weltkriegs.
Shownotes
Ende des Ersten Weltkriegs 1918
Der Frieden, der keiner war
vom 11. November 2018
Moderation: 
Katrin Ohlendorf
Vortragender: 
Andrea Platthaus, FAZ-Literaturchef und Buchautor