• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Wie können wir wieder bei uns ankommen? Dazu ist es wichtig, sich auf seine innere Mitte zu fokussieren, sagt Main Huong Nguyen. Aber was ist eigentlich unsere Mitte beziehungsweise unser Zentrum?

An der Töpferscheibe ist es genauso wie im Leben – es ist wichtig, zentriert zu sein, erklärt Main Huong Nguyen. Nach einem Töpferkurs hat sie beschlossen, sich das Thema der Zentrierung einmal genauer anzuschauen. In unserem Zentrum zu sein, können wir ganzheitlich als einen Zustand innerer Ruhe und Ausgeglichenheit verstehen. Aber wie finden wir achtsam unsere Balance wieder und zentrieren uns?

"Unter Zentrierung kann man den Prozess verstehen, Balance zu finden – für die einen ist es über Yoga, Meditation oder andere körperliche Übungen."
Main Huong Nguyen

Wenn wir uns nicht in Balance fühlen und zurück zu unserem inneren Zentrum finden wollen, kann es hilfreich sein, sich selbst Fragen zu stellen wie: Was fehlt mir oder wovon habe ich gerade in meinem Leben zu viel? Die Antwort liefert dann die mögliche Hilfe, um wieder in die eigene Mitte zu finden.

Beispielsweise kann Langeweile hindeuten auf fehlende Abenteuer und neue Eindrücke. Oder ihr fühlt euch vielleicht unterfordert oder innerlich tot? Dann habt ihr möglicherweise viel zu viel Arbeit und braucht mehr zwischenmenschliche Begegnungen.

Vorteile von innerer Balance

Sich selbst innerlich immer wieder in Balance zu bringen und zu zentrieren fördert Klarheit und die Konzentration als Basis für bessere Entscheidungen.

Wir stellen diese Woche in Achtsam Methoden vor, wie wir üben und lernen können, uns zu zentrieren: körperlich, innerlich und ganz praktisch im Leben.

Außerdem hat Main Huong wieder eine Studie dabei, in der es darum geht, welche psychischen und körperlichen Auswirkungen Atemübungen haben können.

Übung zur Zentrierung

Als Übung hilft es, sich mit beiden Füßen fest hinzustellen. In die Knie gehen und leicht wippen. Von rechts nach links und von vorne nach hinten. Und sich selbst den Kontakt zwischen Füßen und Boden bewusst machen.

Als Imaginationsübung kann es ebenfalls helfen, sich selbst Sätze zu sagen wie: "Ich bin verwurzelt" oder "Ich stehe fest auf dem Boden", sagt Main Huong.

Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Empfehlungen aus dem Beitrag:
  • Nan, J. K., & Ho, R. T. (2017). Effects of clay art therapy on adults outpatients with major depressive disorder: A randomized controlled trial. Journal of Affective Disorders, 217, 237-245.
  • Zaccaro, A., Piarulli, A., Laurino, M., Garbella, E., Menicucci, D., Neri, B., & Gemignani, A. (2018). How breath-control can change your life: a systematic review on psycho-physiological correlates of slow breathing. Frontiers in human neuroscience, 12, 353.
Shownotes
Achtsam Leben
Die innere Balance ist das Zentrum unserer Zufriedenheit
vom 20. Februar 2025
Moderatorin: 
Diane Hielscher
Moderatorin und Expertin: 
Main Huong Nguyen
  • Übung für die Zentrierung