CDU-Innenpolitiker sprechen sich gegenüber Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) für die Ausweitung der DNA-Analyse aus. Bisher ist nur das Geschlecht bestimmbar. Mit einem DNA-Profiling seien Rückschlüsse auf Gesichts- und Körpermerkmale bis hin zur Herkunft möglich.

Die Befürchtung beim DNA-Profiling sei, dass die Ermittlungen in die falsche Richtung gehen könnten, würden die Ermittler sich nur auf diese DNA-Spuren verlassen, sagt ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg. Hinzu kommen die datenschutzrechtlichen Fragen: Welche DNA wird wo gespeichert? "Insofern würde ich sagen, ist das rechtlich auf dem Stand von vorgestern", bewertet Michael Götschenberg die derzeitige Lage. Wegen des Mordfalls Maria L. in Freiburg sei die Debatte neu in Gang gekommen. Der Freiburger Polizeipräsident hat deutlich auf die fehlenden Möglichkeiten bei den Ermittlungen hingewiesen.

Was nützen die Daten aus dem "Racial Profiling"?

Noch ist "Racial Profiling" nicht erlaubt. Mit der Methode können ganze ethnische Gruppen ins Visier genommen werden. Genau diese Erweiterung der bisherigen DNA-Analyse fordern CDU-Innenpolitiker, sagt Michael Götschenberg. In den Niederlanden hätten die Ermittlungsbehörden gute Erfahrungen mit der Analyse äußerer Merkmale bei möglichen Tatbeteiligten gemacht. Das Profiling kann auch zur Entlastung von Verdächtigten beitragen. Der baden-württembergische Justizminister Guido Wolf (CDU) argumentiert, die Methode sei vergleichbar mit der Auswertung von Fotos oder Videos, die zufällig vom Täter beim Tathergang entstanden sind. Dabei würde auch versucht werden, den Täter zu identifizieren.

"Wenn man einmal ins Visier geraten ist, dann könnte es sein, dass die DNA gespeichert wird und dann in der Datenbank vorhanden ist. Selbst wenn sich am Ende herausstellt, dass man gar nichts mit der Tat zu tun gehabt hat."
Michael Götschenberg, ARD-Terrorismusexperte

Der baden-württembergische Grünen-Landeschef Oliver Hildenbrand will den Einsatz einer ausgeweiteten DNA-Analyse auf besonders schwere Straftaten begrenzen. Die Ermittlungen seien einfach hochkomplex und kein Wundermittel, so der Grünen-Politiker. Die Wünsche der CDU-Politiker gehen sogar so weit, dass nicht nur Daten von Tätern, sondern auch von Beschuldigten gespeichert werden dürften, erklärt Michael Götschenberg. Die Amadeu-Antonio-Stiftung, die sich gegen Rassismus einsetzt, lehnt die Ausweitung der DNA-Analyse ab. Beim "Racial Profiling" werden Haar-, Haut- und Augenfarbe von Tatverdächtigen ausgewertet. Somit geraten ganze Gruppen aufgrund ihres Aussehens ins Visier der Ermittler.

Mark Benecke, Forensiker und Kriminalbiologe
"Es ist keineswegs so, dass irgendeine Menschengruppe irgendeine Eigenschaft hat, die uns jetzt bei Ermittlungen besonders helfen würde. Weder sind bestimmte Menschengruppe besonders intelligent, noch neigen sie mehr oder weniger zum Verbrechen."

Irreführende DNA-Spuren tauchten im Mordfall Michèle Kiesewetter 2007 in Heilbronn auf. Damals war ein Wattestäbchen durch eine Mitarbeiterin der Verpackungsfirma verunreinigt worden. Die Polizei jagte ein "Phantom". Im Fall Peggy führt eine Spur zu NSU-Terrorist Uwe Bönhardt. Die Ermittler vermuten, dass dieselben Geräte, die bei der Untersuchung der Leiche Uwe Bönhardts und beim Mordfall Peggy verwendet wurden, zu einer Verunreinigung der Spuren beigetragen haben.

"Wenn man das heute Abend gesetzlich erlauben würde, dann könnte man die Augenfarbe herauskriegen und welche Art von Ohrenschmalz man produziert."
Mark Benecke, Forensiker und Kriminalbiologe
Shownotes
DNA-Profiling
Polizei soll auch Körpermerkmale und Herkunft analysieren dürfen
vom 12. Dezember 2016
Moderator: 
Ralph Günther
Gesprächspartner: 
Michael Götschenberg, ARD-Terrorismusexperte