• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Dienst an der Waffe? Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine denken auch in Deutschland wieder mehr Menschen über die Wehrpflicht nach. 2011 wurde sie ausgesetzt. Militärhistoriker Heiner Möllers erzählt die Geschichte der Wehrpflicht und die ihrer Aussetzung.

Seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt. Im "Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften" wurde festgelegt, wie das aussehen soll. Sie gilt nur im "Spannungs- oder Verteidigungsfall".

"Seit 2011 ist die Wehrpflicht in der Bundesrepublik ausgesetzt, aber nicht abgeschafft. Sie hat Pause. Mehr nicht."
Heiner Möllers, Militärhistoriker

Der Militärhistoriker Heiner Möllers konstatiert, dass die Debatte um die Wehrpflicht eine Renaissance erlebt. Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Bundesbürger sich nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine für eine personelle Aufstockung der Bundeswehr und für den Wehrdienst ausspricht.

"Laut der Bevölkerungsbefragung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ist eine knappe Mehrheit der Befragten nicht nur für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben, sondern auch für eine Erhöhung der Personalstärke der Bundeswehr."
Heiner Möllers, Militärhistoriker

In seinem Vortrag schildert er die Geschichte der Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland. Wobei deren Geschichte älter ist als die der BRD: Dieser Dienst für den Staat begann 1814 im Königreich Preußen. In der Bundesrepublik begann am 1. April 1957 das Zeitalter der Wehrpflicht.

Die Geschichte der Wehrpflicht ist älter als die der Bundesrepublik

Die ersten 10.000 Soldaten des Geburtsjahrgangs 1937 traten damals ihren Dienst bei der Bundeswehr an. Das Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht trat in der DDR für die NVA 1962 in Kraft, also nach dem Mauerbau.

"Die Bundeswehr ist heute eine reine Freiwilligenarmee mit allen Problemen, die solche Streitkräfte haben. Eines der größten Probleme ist dabei derzeit ganz offensichtlich die Nachwuchsgewinnung."
Heiner Möllers, Militärhistoriker

Laut Heiner Möllers hat diese Änderung einige Probleme für die Bundeswehr mit sich gebracht. Sie wurde, wie er sagt, zum "Torso" geschrumpft, es fehle an Ausstattung und Personal. Vor allem die Nachwuchsgewinnung lasse zu wünschen übrig. Gleichzeitig sieht er bei keiner politischen Partei die Bereitschaft, sich des Themas anzunehmen und eine allgemeine Wehpflicht zu fordern.

Der Militärhistoriker Heiner Möllers ist seit 2022 Leiter des Projektbereichs Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Forschungsbereich 'Militärgeschichte nach 1945' am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Er hat diesen Vortrag unter dem Titel "Die Wehrpflicht" am 8. Juni 2023 in Potsdam für Deutschlandfunk Nova aufgenommen.

Shownotes
Bundeswehr
Die Geschichte der Wehrpflicht und ihrer Aussetzung
vom 07. Juli 2023
Moderation: 
Katja Weber
Vortragender: 
Heiner Möllers, Militärhistoriker
  • Beginn des Vortrags von Heiner Möllers
  • Ein Rückblick - ganz nach hinten!
  • Der westdeutsche Wehrbeitrag und die Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Gründung der Bundeswehr am 12. November 1955
  • Widerstand gegen neue Streitkräfte: "Ohne mich!"
  • Wehrpflicht und Wehrpflichtgesetz
  • Wehrgerechtigkeit, oder: Normal- und Ausnahmefälle
  • Das Spiel mit der Wehrpflicht: 18, 15, 12, 9 und 6 Monate
  • "Von Freunden umzingelt" braucht es keine Wehrpflicht, oder?
  • Roman Herzog und das Ende der Wehrpflicht
  • Folgen der Wehrpflichtaussetzung
  • Ein Wort zum "Staat im Staate"
  • Resümee
Quellen aus der Folge: