Feinsinniger Indie-Pop von Pudeldame gepaart mit den experimentellen Elektro-Sounds von Ätna: Zu dieser musikalischen Bandbreite konnten am Samstagabend (29. März 2025) mehr als 300 Deutschlandfunk-Nova-Hörerinnen und Hörer tanzen und staunen.

Es war eine musikalische Achterbahnfahrt vom Feinsten. Ein Auf und Ab, von gefühlvoll und langsam bis zur kompletten Ektase – laut der Besucher*innen des "Auf der Bühne"-Konzerts von Pudeldame und Ätna war alles dabei.

Pudeldame wagen ein Experiment im Kammermusiksaal

Die vier Jungs von Pudeldame sind bei weitem keine Newcomer, haben schon zwei Alben veröffentlicht und etliche Live-Konzerte gespielt.

Und doch waren sie vor Beginn des Konzerts im Kammermusiksaal ziemlich nervös. Zum einen wegen der "360-Grad-Experience", wie Sänger und Gitarrist Jonas erklärt. Denn die Auf der Bühne-Konzerte finden nicht nur live vor mehreren Hundert Leuten statt, sondern werden auch direkt im Radio übertragen.

"Da liegt eine Anspannung in der Luft" sagt Jonas, denn allen auf und vor der Bühne sei bewusst, dass sie jetzt Teil dieser Aufzeichnung sind. "Das fand ich sehr magisch", sagt er begeistert.

Noch aufregender wird es dann natürlich, wenn man sich wie die Jungs von Pudeldame für ein kleines Experiment entscheidet. Neben ihren bekannten Songs haben sie mehrere brandneue, unveröffentlichte Songs gespielt.

Besonders bei so einem Konzertformat ist das ganz schön mutig. "Man kann nie wissen, wie das Publikum reagiert", sagt Jonas, aber sie seien "mit einer riesigen Dosis Endorphinen, Glück und Liebe aus dem Konzert rausgegangen und dafür sind wir sehr dankbar."

Auf Rollen bespielen Ätna die komplette Bühne

Wer nur die Musik von Ätna kennt, rechnet vielleicht nicht damit, dass bei ihren Live-Shows gerade mal zwei Menschen auf der Bühne stehen. So fett und detailreich ist der Sound des Electro-Duos aus Dresden.

Doch erlebt man eine Show von Inéz und Demian, weiß man, dass da für andere Personen und Instrumente wahrscheinlich gar kein Platz mehr wäre. Synthesizer, Drums und Effektgeräte werden abwechselnd bespielt.

Mit zusätzlichen Instrumenten und Drum-Computern auf Rollen bewegen sich die Beiden über die komplette Bühne. Dabei schaffen sie es auch noch zu improvisieren und mit dem Publikum zu interagieren.

"Wenn ich mich im Zuschauerraum ungeschaut habe, waren die Leute entweder am Tanzen oder sie haben ganz gespannt und mit großen Augen beobachtet, was da auf der Bühne alles passiert."
Roschan Häßlin, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Es sei überwältigend gewesen, erzählen die Zuschauer nach dem Konzert. Neben dem offensichtlichen Spektakel auf der Bühne haben auch mehrere von dieser mitreißenden Chemie zwischen Inéz und Demian gesprochen.

Wahrscheinlich das Ergebnis der jahrelangen Zusammenarbeit. Vor mehr als zehn Jahren haben sich die beiden an der Musikhochschule kennengelernt und veröffentlichen seit 2017 unter dem Namen Ätna ihre einzigartige Musik.

Aber auch im Zuschauerraum hat sich eine besondere Stimmung breitgemacht, erzählt Inéz nach ihrem Auftritt: "Es war so ein schönes gemeinschaftliches Gefühl, alle hatten Bock und ich habe ganz viele Gesichter gesehen, die neugierig und offen waren – das fand ich ganz toll."