Viele finden die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz besorgniserregend und nutzen sie daher nicht. Aber möglicherweise bieten KI-Tools auch die Chance zur Selbsthilfe. Wie das konkret gehen kann, ist Thema dieser Folge von Achtsam.
Was hat der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit Achtsamkeit zu tun? Eine ganze Menge, sagen Dr. Main Huong und Diane Hielscher in dieser Folge von Achtsam.
Fürchten wir KI generell eher oder sehen wir darin auch die Möglichkeit, uns selbst zu helfen. Diese Frage haben sich auch die beiden Moderatorinnen gestellt.
"Letztlich kann ChatGPT keine Psychotherapie ersetzen. Aber eine KI kann die Wartezeit überbrücken, bis man einen Platz hat und gibt erste Anhaltspunkte."
Der achtsame Umgang mit Künstlicher Intelligenz kann verschiedenes beinhalten. Achtsamkeit kann heißen, dass wir uns hinterfragen: Welche KI-gestützten Systeme nutze ich täglich?
Achtsam wahrnehmen, wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert
Auch das bewusste Wahrnehmen ist ein Aspekt von Achtsamkeit im Umgang mit KI: Wie beeinflusst diese mein Denken, Fühlen und Verhalten?
Und die eigene Nutzung von KI zu reflektieren, ist ein weiterer Aspekt vom achtsamen Umgang. Stelle ich der KI Fragen zu allen Bereichen in meinem Leben oder spare ich manches aus und warum?
Wir können achtsam reflektieren und ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert. Und wir können KI-Tools nutzen, um uns selbst zu helfen.
Die Moderatorinnen haben dafür auch eine Buchempfehlung: "Der KI-Therapeut: Psychische Probleme mit künstlicher Intelligenz überwinden – KI-Tools als erste Hilfe für Betroffene - Mit konkreten Anwendungsbeispielen bei Ängsten, Depressionen und Burnout" von Klaus Bernhardt.
"In dem Buch von Klaus Bernhardt werden verschiedene Prompts vorgestellt, die wir eingeben können, um uns selbst zu helfen.
Welche Fragen können wir uns stellen, um unseren eigenen Umgang mit KI regelmäßig zu hinterfragen und wie können wir eine KI möglicherweise nutzen, wenn es uns schlecht geht? Darüber sprechen Dr. Main Huong und Moderatorin Diane in dieser Folge.
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
- Bernhardt, K. "Der KI-Therapeut: Psychische Probleme mit künstlicher Intelligenz überwinden – KI-Tools als erste Hilfe für Betroffene - Mit konkreten Anwendungsbeispielen bei Ängsten, Depressionen und Burnout", Ariston Verlag
- Rosa, H. (2016). "Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung", Suhrkamp Verlag.
- Rosa, H. (2018). "Unverfügbarkeit", Residenz Verlag.
- Übung: Eine kurze Meditation, die vor der Nutzung eines Chatbots angewendet werden kann