Das Wetter wird wieder schöner – Zeit, die Fahrradsaison zu eröffnen! Bevor wir uns (wieder) aufs Rad schwingen, sollten wir allerdings checken, ob nach dem Winter alles noch funktioniert.

Schritt 1: "Erstmal das Fahrrad waschen!" Das rät unsere Reporterin Jana Niehof. "Das ist lästig, ich weiß", erklärt sie, trotzdem ist waschen oder zumindest abstauben ratsam, damit wir sehen, was los ist am Rad.

"Waschen können wir mit lauwarmem Seifenwasser und einem weichen Schwamm", sagt Jana, "Für stark eingetrockneten Dreck gibt es auch extra Fahrradreiniger".

Fahrradinspektion selbst machen

Schritt 2: Wir inspizieren das Rad gründlich:

  • Sind irgendwo Roststellen?
  • Sind alle Reflektoren dran? Verpflichtend sind ein großer weißer Frontreflektor sowie ein großer roter Reflektor hinten.
  • Stimmt der Luftdruck? Nach längerem Stehen kann die Luft aus den Reifen sein.
  • Ist das Reifenprofil noch in Ordnung?
  • Funktioniert das Licht?
  • Und natürlich: Funktionieren die Bremsen noch gut?

Schritt 3: Wenn alles in Ordnung scheint, können wir eine kleine Testfahrt machen "und schauen, wie sich das Rad fährt", sagt unsere Reporterin, "oder ob es zum Beispiel Geräusche macht. Denn klappern und schleifen sollte nichts."

Nach dem Winter ratsam: Kette fetten

Auch die Fahrradkette sollte keine Geräusche beim Fahren machen. Die ist nach dem Winter oft stark beansprucht, sagt René Filippek vom ADFC. Vor allem Straßenschmutz und Streusalz setzten der Kette zu. "Deswegen ist es durchaus möglich, dass dringend die Kette gefettet werden muss", so der ADFC-Technikexperte.

"Straßenschmutz, der mit Regen ans Fahrrad gerät und auch Streusalz greifen das Metall an."
René Filippek, Technikexperte ADFC

Das Fetten könnt ihr selbst machen: Dazu Kettenöl in die einzelnen Gelenke der Kette tropfen und danach einmal abputzen.

Auch andere Reparaturen sind einfach alleine zu schaffen: zum Beispiel Bremsklötze austauschen, Reifen flicken oder einen neuen Mantel aufziehen. Ihr seid unsicher? Dann helfen Online-Tutorials. René Filippek findet, dass es sehr gute Anleitungen gibt.

"Wer Möbel aus einem großen Möbelhaus selber aufbauen kann, kann auch die wesentlichen Fahrradreparaturen machen."
René Filippek, Technikexperte ADFC

Aber klar, bei der Reparatur kann auch was falsch laufen. Das ist besonders riskant, wenn es um sicherheitsrelevante Bauteile geht. Hinzu kommt: Bei E-Bikes solltet ihr beim Rumschrauben sehr vorsichtig sein.

Fahrrad-Werkstätten bieten im Frühjahr auch Check-ups an. Die Kosten liegen zwischen 50 und 100 Euro, sagt unsere Reporterin. Kümmert euch am besten frühzeitig um einen Termin, denn wenn wir uns jetzt alle wieder aufs Rad schwingen, werden die Wartelisten schnell lang

Hinweise zur Verkehrssicherheit beim Fahrrad findet ihr zum Beispiel beim Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club (ADFC). Hier gibt's auch noch detailliertere Tipps, wie ihr euer Fahrrad frühlingsfit machen könnt.

Shownotes
Ab aufs Rad
Der Frühjahrs-Fahrrad-Check: Kette, Luftdruck, Bremse
vom 17. März 2025
Moderator: 
Till Haase
Gesprächspartnerin: 
Jana Niehof, Deutschlandfunk Nova