Wettkampf und GeschlechtDie schwierige Unterscheidung von Frau und Mann
Dass bei sportlichen Wettkämpfen zwischen Männern und Frauen unterschieden wird, scheint logisch und fair. Aber ist es das wirklich? Nein, sagt die Sportsoziologin Karolin Heckemeyer. Eine eindeutige Grenzziehung zwischen den Geschlechtern sei gar nicht möglich, Geschlecht als Leistungsklasse problematisch. Warum sie das so sieht und wie sie den Sport gerechter machen würde, erklärt sie in ihrem Vortrag.
Sportliche Fairness und Chancengleichheit - das sind die Hauptargumente für die tradierte Aufteilung von Männern und Frauen in unterschiedliche Leistungsklassen in den meisten Sportarten. Manche Kritiker der Leistungsklasse „Geschlecht“ bezweifeln aber, dass wir tatsächlich ganz klar zwischen Mann und Frau unterscheiden können. Und für andere ist diese Trennung bloß ein Spiegel vorurteilsbehafteter Geschlechterstereotype unserer Gesellschaft.
Leistungsklasse "Geschlecht" im Sport schafft Ungerechtigkeiten
Auch die Sportsoziologin Karolin Heckemeyer sieht die binäre Aufteilung Mann-Frau im Sport skeptisch und kritisiert die Maßstäbe und Testmethoden für die Geschlechterbestimmung. In ihrem Vortrag erinnert sie unter anderem an bekannte Fälle im Leistungssport, bei denen Frauen vom Wettkampf ausgeschlossen wurden, weil sie den zu dem Zeitpunkt festgelegten Weiblichkeitskriterien nicht entsprachen.
"Die Geschichte der Geschlechtertests zeigt, dass eine eindeutige Grenzziehung zwischen Männer- und Frauenkörpern eigentlich gar nicht möglich ist."
Bekannt sind zum Beispiel die Fälle einer ganzen Reihe von Sportlerinnen, die wegen zu hoher körpereigener Testosteronwerte disqualifiziert wurden. Der indischen Leichtathletin Dutee Chand erging es zum Beispiel so.
Testosteron-Limit für Sportlerinnen
Und die südafrikanische Mittelstreckenläuferin Caster Semenya hat gegen eine umstrittene Hormon-Regel des Internationalen Leichtathletikverbands IAAF Einspruch erhoben - und verloren - Seit dem 8. Mai 2019 dürfen nun Leichtathletinnen, die den Grenzwert von mehr als fünf Nanomol körpereigenes Testosteron pro Liter Blut überschreiten, nicht an Laufwettbewerben zwischen 400 Metern und einer Meile teilnehmen. Es sei denn, sie senken ihren natürlichen Testosteronwert künstlich mit Hormonpräparaten. Am Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs gibt es viel Kritik, aber auch Zuspruch.
"Das Prinzip der Chancengleichheit wird immer wieder herangezogen, um die Geschlechtersegregation zu legitimieren."
Eine solche Grenze zu ziehen, schafft Ungerechtigkeiten und stigmatisiert die Betroffenen, so die Kritiker des Urteils. Der Leichtathletikverband hingegen will mit der Regel Frauen mit durchschnittlichem Testosteronwert vor ungerechtem Wettbewerb schützen. Und die Frage nach dem Umgang mit intersexuellen Athleten und Athletinnen ist damit auch noch nicht wirklich geklärt: "Eine Person kann nur als Mann oder als Frau an den Start gehen, eine Form von dazwischen gibt es nicht", erklärt Karolin Heckemeyer.
"Die Geschlechtersegregation blendet die Vielfalt innerhalb der Geschlechtsgruppen aus."
Im Vortrag erklärt die Sportsoziologin unter anderem, warum überhaupt zwischen Männer- und Frauenwettbewerben unterschieden wird. Es geht außerdem darum, welche Körper als Männer- oder Frauenkörper anerkannt werden (oder auch nicht), wie sich die Kriterien und Tests dafür verändert haben und welche anderen Leistungsklassen sinnvoll sein könnten, um Diskriminierung zu vermeiden. Karolin Heckemeyer versucht, herauszufinden: "Wie ist ein Sport für alle Geschlechter möglich?"
"Hier wird deutlich, dass es nicht nur um die Herstellung einer eindeutigen Geschlechterdifferenz geht, sondern immer auch um Geschlechterhierarchie, beziehungsweise die Vorstellung einer natürlichen männlichen Überlegenheit."
Karolin Heckemeyer ist Soziologin und Sportwissenschaftlerin und lehrt als Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihren Vortrag "Geschlecht als Leistungsklasse" hat sie am 5. Dezember 2019 (also vor dem Urteil zu Caster Semenya) im Rahmen der Ausstellung "Fertig? Los! – Die Geschichte von Sport und Technik" im Technoseum in Mannheim gehalten.
Zu diesem Thema hat Karolin Heckemeyer auch ein Buch geschrieben, das kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden kann.