Online-EnzyklopädieDeutsche Wikipedia-Artikel sind oft kompliziert
Nie war der Zugang zu Informationen leichter als heute: Das Netz weiß so ziemlich auf jede Frage eine Antwort. Besonders beliebt ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Doch vor allem die deutschen Artikel im Bereich Medizin dürften bei vielen Menschen zahlreiche Fragezeichen hinterlassen – denn sie sind oft kompliziert und unverständlich formuliert.
Die deutschsprachigen Wikipedia-Artikel im Bereich Gesundheit und Krankheiten sind oft lang, kompliziert und schwieriger als in anderen Sprachen – beispielsweise der englischen oder russischen Version des Portals. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Heilbronn. Sie hat die Lesbarkeit von 15.000 Wikipedia-Artikeln im Bereich Gesundheit in verschiedenen Sprachen ausgewertet.
"Es hat uns überrascht, dass der Unterschied zu anderen Sprachen so deutlich war."
Martin Wiesner ist Doktorand für medizinische Informatik und Co-Autor der Studie. Um die Verständlichkeit der Artikel zu messen, nutzten die Forschenden verschiedene Kennzahlen, die auf den Wort- und Satzlängen basieren. Dabei stellten sie fest, dass im Deutschen oft lange und zusammengesetzte Wörter verwendet werden, was die Verständlichkeit beeinträchtigt. Doch selbst wenn dieser Faktor berücksichtigt wird, bleiben die deutschsprachigen Wikipedia-Artikel komplizierter als andere.
Autor*innen sind oft Fachleute
Die Mitarbeit bei Wikipedia ist freiwillig. Das bedeutet auch: Es gibt keine feste Redaktion und jede Person, die möchte, kann mitschreiben. Peter Köhler schreibt seit 18 Jahren Fachartikel für die Online-Enzyklopädie. So wie viele andere kommt er aus dem Bereich für den er schreibt: Er ist von Beruf Radiologe.
"Es gibt keine feste Redaktion der Medizin – wir haben keine Aufnahmekriterien. Aber trotzdem sind die meisten von uns Ärzte."
Unter den Autor*innen die regelmäßig Artikel im Bereich Medizin schreiben, seien etwa ein Tierarzt, einige Forschende, ein Virologe und ein Chirurg. Peter Köhler erzählt, dass aber auch durchaus Krankenpfleger*innen oder auch interessierte Laien dabei seien – das sei aber die Ausnahme.
Fachleute nutzen Fachsprache
Zu den Grundprinzipien von Wikipedia zählt nach eigenen Angaben die Allgemeinverständlichkeit der Artikel. Demnach sollen auch "Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung zumindest die zusammenfassende Einleitung, bestenfalls den kompletten Artikel verstehen können". Dieses Prinzip einzuhalten, fällt Peter Köhler aber oft schwer – denn er übernimmt automatisch die Sprache der Fachliteratur, die er verwendet.
Die Artikel sollen aber nicht nur allgemein verständlich sein, sondern natürlich auch richtig und vollständig. Die Autor*innen haben bei der Gewichtung unterschiedliche Prioritäten: Die einen legen besonders Wert auf Vollständigkeit der Informationen, die anderen geben sich Mühe, den Text so verständlich wie möglich zu formulieren.
"Eine konkrete Empfehlung: Sätze sollten so kurz wie möglich sein. Denn mit einem Fachbegriff lässt sich gut umgehen, wenn der restliche Satz klar und einfach ist."
Alles auf einmal einzuhalten, dürfte für viele der freiwilligen Autor*innen den möglichen Arbeitsrahmen sprengen. Doch Martin Wiesner hat für alle Autor*innen eine konkrete Empfehlung, wie ein Text leichter verständlich wird: Je kürzer der Satz, desto besser.
Die Forschenden der Hochschule Heilbronn schlagen außerdem eine automatische "Lesbarkeitsprüfung" auf den Wikipedia-Seiten vor – in der Hoffnung, die Autor*innen dazu anszuspornen, ihre Texte einfacher zu formulieren.