Der Prager Frühling 1968"Sozialismus mit menschlichem Antlitz"
Erst ist es nur ein wissenschaftliches Papier zur Reform der Wirtschaft in der ČSSR – dann springt der Funke auf die Bevölkerung über. Der Prager Frühling und der Traum vom "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" ist geboren. Am 21. August 1968 beenden Truppen des Warschauer Paktes gewaltsam diesen Traum.
An der Prager Akademie der Wissenschaften entwickeln Ökonomen um Ota Šik Mitte der 60er Jahre ein Wirtschaftsprogramm für die Tschechoslowakei (ČSSR). Es soll einen Ausweg aus der jahrelangen Krise des Landes weisen: Auflösung der Staatsbetriebe, freie Gewerkschaften, wirtschaftliche Zusammenarbeit mit westlichen Firmen und Privatbesitz an Kleinbetrieben. Das Programm ist nicht als Leitfaden für eine Revolution gedacht, sondern soll das Überleben des Staates sichern. Aber es wird zu einem Gegenentwurf zum bürokratischen Sozialismus, der den gesamten Ostblock beherrscht.
"Manifest der 2000 Worte"
Als 1968 außerdem das "Manifest der 2000 Worte" veröffentlicht wird, in dem heftige Kritik an der kommunistischen Partei geübt und die "Irrtümer des Sozialismus" aufgezeigt werden, springt der Funke auf weite Teile der Bevölkerung über. Der 1968 zum Generalsekretär der kommunistischen Partei der ČSSR gewählte Alexander Dubcek bringt die Reformbestrebungen auf einen Nenner: "Sozialismus mit menschlichem Antlitz".
Warschauer Pakt schlägt Prager Frühling nieder
Aber er stößt auf Ablehnung in Moskau und anderen Ländern des Ostblocks. Am 21. August 1968 marschieren Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR ein und beenden den Prager Frühling. Nach den Unruhen in der DDR 1953, in Polen und Ungarn 1956, war der Aufstand in der ČSSR der dritte Versuch, das sozialistische System von innen zu verändern. Der vierte Versuch war erfolgreich, er begann 1980 in Polen mit der Gewerkschaft Solidarność.
Ihr hört in Eine Stunde History:
- Bedrich Hanys, ist Schauspieler und Mitautor der Prager "Laterna Magica" als der Prager Frühling niedergeschlagen wird. Er verlässt seine Heimat mit seiner Frau und dem Ensemble der 1967 von ihm gegründeten "Velvets".
- Martin Schulze-Wessel, ist Osteuropa-Experte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und erläutert die Ziele und Konzepte des Prager Frühlings.
- DLF-Korrespondent Peter Lange begibt sich auf die Spuren, die der Prager Frühling in der Tschechischen Republik hinterlassen hat.
- Deutschlandfunk-Nova - Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld ordnet den Prager Frühling in die verschiedenen Reformbestrebungen innerhalb der sozialistischen Lager in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein.