Social Media und MeinungsbildungWas eine Kennzeichnungspflicht von Bots bringen könnte
Bots könnten das politische Meinungsbild in den sozialen Netzwerken beeinflussen – so die Befürchtung. Wären Bots gekennzeichnet, könnten User sie leicht erkennen. Damit würde die Wirkung von Bots gebrochen. So die Idee.
Bots sind Programme, die automatisch Posts und Tweets verbreiten. Einige Politiker fordern, dass Bots gekennzeichnet sein sollten, damit User sie erkennen können. Tabea Rößner von den Grünen sagt etwa: "Jeder hat das Recht zu wissen, ob er mit einem anderen Menschen oder einer Maschine kommuniziert."
Auch der Vorsitzende der Unionsfraktion, Ralph Brinkhaus, hat sich besorgt gezeigt über Verzerrungen politischer Debatten in sozialen Netzwerken. Er regte an, die Einflussnahme von Social Bots deutlicher zu machen.
Bots und der UN-Migrationspakt
Jüngstes Beispiel: Das Unternehmen Botswatch hat behauptet, dass 28 Prozent der Tweets zum Thema UN-Migrationspakt von Bots stammen. Der Datenanalyst Luca Hammer hat im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova aber bemängelt, dass Botswatch die Kriterien, wann ein Bot ein Bot ist, nicht offen legt. Deshalb zweifelt er an, dass 28 Prozent der Tweets zu dem Thema von Bots stammen.
Manipulative Gefahr von Bots sei gering
Außerdem ist Luca Hammer skeptisch, dass Bots tatsächlich eine solch manipulative Wirkung entfalten könnten. Nur 4 Prozent der Deutschen haben einen Twitter-Account.
Bots simulieren Relevanz
Deutschlandfunk-Nova-Netzreporter Michael Gessat sieht dagegen eine andere Gefahr: Bots könnten vortäuschen, dass ein Thema eine höhere Relevanz hat oder die politische Stimmung zu einem bestimmten Thema mehrheitlich in eine bestimmte Richtung tendiert. Diese Wahrnehmung könnte wiederum dazu führen, dass Medien zu einem bestimmten Thema verstärkt berichten und Politiker mehr auf das Thema reagieren.
Schwierige Unterscheidung von Bots und echten Accounts
Die Kennzeichnung von Bots könnte eventuell sogar negative Auswirkungen haben. Schwierig ist es, echte Accounts von Fake-Accounts und Trollfabriken oder emsigen Unterstützern von Parteien von populistischen Strömungen zu unterscheiden. Vorausgeht, dass der Inhalt von Menschen ins Netz gestellt wird, der wiederum von Bots multipliziert wird.
Die als Bot gekennzeichneten Accounts führen nur dazu, dass die anderen aufgewertet werden. Das löst aber das Problem der massenhaften Verbreitung von Desinformation und Falschnachrichten nicht.
Mehr über Bots bei Deutschlandfunk Nova:
- Datenanalyst Luca Hammer: "Social Bots können keine Wahlen beeinflussen" | In einem Artikel über den UN-Migrationspakt heißt es, 28 Prozent aller Tweets zum Thema wurden von Bots geschrieben. Der Datenanalyst Luca Hammer bezweifelt diese Zahl.
- Social Media: 70 Millionen Twitter-Konten gesperrt | Twitter will Hasskommentare und Fake-News reduzieren – und löscht seit Anfang Februar fleißig Accounts. In vielen Fällen handelt es sich dabei um wenig genutzte Fake-Konten.
- Chaos Communication Congress: Daten zu Fake News und Filterblasen | Wie funktionieren Fake News und Filterblasen? Und welche Gefahr geht von ihnen aus? Antworten auf diese Fragen gibt es beim Chaos Communication Congress in Leipzig.