Pilot bei der "Humanitären Piloteninitiative"Seenotrettung aus der Luft
Manos Radisoglou fliegt über das Mittelmeer, um in Not geratene Flüchtlinge zu orten. Er tut das ehrenamtlich, für die Schweizer Organisation "Humanitarian Pilots Initiative", die mit Sea-Watch zusammenarbeitet.
Den Blick von oben hat Manos Radisoglou, wenn er mit der Propellermaschine der "Humanitarian Pilots Initiative" (HPI) aufs Mittelmeer blickt: Der Pilot unterstützt die Rettungsschiffe der Hilfsorganisation Sea-Watch aus der Luft. Hauptsächlich fliegt er über den internationalen Gewässern vor Libyen. Bis zu sieben Stunden Nonstop ist er unterwegs und hält nach Flüchtlingsbooten Ausschau.
"Wenn wir aus der Luft ein Boot entdecken, können wir mit dem Flugzeug unmittelbar erst mal nichts mehr machen. Das heißt, wir melden das Boot, den Zustand und die Anzahl der Leute an die Seenotrettungszentren in Rom, in Libyen auch, in Malta, die dann alles Weitere veranlassen."
Aus der Luft kann der Pilot ein viel größeres Seegebiet im Blick halten, als die Kollegen unten im Meer von ihren Schiffen aus. Wenn Manos Radisoglou ein Flüchtlingsboot sichtet, meldet er das an die zuständigen Behörden in Libyen, Italien oder Malta, berichtet er. Sofern ein anderes Schiff oder ein Tanker in der Nähe ist, der retten kann, werden auch die über Funk informiert.
Immer zu zweit unterwegs
Dabei sitzt Manos Radisoglou nicht allein im Cockpit: Der Pilot wird begleitet von einem sogenannten "Operator", der den Funk und die Kommunikation mit den entsprechenden Stellen übernimmt.
Bis vor gut eineinhalb Jahren war Italien der alleinige Ansprechpartner der Seenotretter, denn das Land war zuständig für das zentrale Mittelmeer. "Da lief das eigentlich recht gut", sagt Manos Radisoglou. Doch seit Libyen eine eigene Rettungszone vor der Küste hat, sei die Kommunikation schwieriger geworden - denn oft erreicht man dort niemanden. "Und dann geht im Prinzip so eine Hängepartie los, wer sich jetzt drum kümmert."
"Wenn man im Rettungszentrum in Libyen anruft, erreicht man entweder keinen oder niemanden, der Englisch spricht."
Am Ende seien es dann meist die privaten Seenotretter, die einspringen und die Menschen aus den Booten retten.
Natürlich könnten auch andere Schiffe, die in der Nähe sind, helfen - etwa Tanker. Denn Manos Radisoglou kann im Prinzip zu jedem Schiff Kontakt aufnehmen. Aber: "So ein Tanker ist nicht dafür gemacht, 200 Menschen zehn Tage lang durchzufüttern und medizinisch zu verpflegen". Aus diesem Grund sei immer häufiger zu beobachten, dass Tanker abdrehen sobald sie mitbekommen, dass ein Flüchtlingsboot in der Nähe ist.
"Es passiert leider immer öfter, dass sich solche Reedereien weigern, eine Rettung durchzuführen oder bewusst sogar abdrehen, um gar nicht erst in die Verlegenheit zu kommen."
Tausende Tote im Mittelmeer
Laut UNHCR-Bericht sind 2018 im Schnitt jeden Tag sechs Menschen ertrunken, bei dem Versuch, das zentrale Mittelmeer zu überqueren. Insgesamt starben mindestens 2.275 Menschen.
Manos Radisoglou erzählt, dass es Situationen gab, in denen sie leere Boote im Meer entdeckt haben, ohne Menschen. Es kam auch vor, das ganze Boote verschwunden sind. Keiner wisse, was mit dem Menschen geschah: "Von daher sind auch die Opferzahlen im zentralen Mittelmeer mit Vorsicht zu genießen, weil die Dunkelziffer natürlich wesentlich höher ist", sagt er.