Deutsche StaatsbürgerschaftEinbürgern geht bei uns nicht so schnell wie in Frankreich
In Frankreich hat ein Mann ein Kind vom Balkon gerettet - Präsident Emmanuel Macron hat ihn zum Helden erklärt und ihm geraten, sich um die französische Staatsbürgerschaft zu bewerben. Auch in Deutschland gibt es Sonderregelungen.
Ein Video, das im Netz viral gegangen ist, zeigt einen vierjährigen Jungen, der irgendwo in Paris außen an einer Balkonbrüstung baumelt. Das Kind könnte jeden Augenblick abstürzen. Vor dem Haus stehen etliche Menschen und schauen hilflos zu. Doch dann sprintet ein Mann los, klettert ganze vier Stockwerke an Balkonen hoch, greift das Kind und rettet es.
"Spiderman" heißt der Held jetzt im Netz. Sein echter Name ist Mamoudou Gassama, er kommt aus Mali und war nach Italien geflüchtet. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat ihn am 28. Mai 2018 sogar in den Elyséepalast eingeladen, "Bravo!" zu ihm gesagt und ihm eine Tapferkeitsmedaille verliehen. Macron hat ihn außerdem zum Feuerwehrmann in Paris gemacht und: Mamoudou soll eine Aufenthaltserlaubnis für Frankreich bekommen - gerne auch die Staatsbürgerschaft beantragen.
Wir haben uns daraufhin gefragt: Wie schnell können Helden in Deutschland eingebürgert werden? Sonja Kock vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sagt, so schnell wie in Frankreich könne man bei uns keinem Helden die deutsche Staatsbürgerschaft ermöglichen. Die Einbürgerung setze immer ein Mindestmaß an Integration voraus, außergewöhnliche Hilfeleistungen könnten nicht berücksichtigt werden, um die Mindestaufenthaltsdauer von acht Jahren (in seltenen Fällen von sechs Jahren) nach unten zu senken.
Mamoudou Gassama war Geflüchteter. In Deutschland könnte jemand wie er überhaupt keine Einbürgerung beantragen, weder im Turbogang, noch auf normalem Weg, erklärt der Rechtsanwalt Christian Solmecke: "Grundvoraussetzung für die Einbürgerung ist immer, dass derjenige, der hier Deutscher wird, auch tatsächlich sich rechtmäßig in Deutschland aufhält." Außerdem gibt es weitere Bedingungen, wie zum Beispiel Sprachfähigkeiten oder Kulturverständnis.
"Besondere Leistungen für die Gesellschaft" als Voraussetzung für schnelle Einbürgerung
Eine schnellere Einbürgerung ist aber auch bei uns möglich - nämlich dann, wenn ein öffentliches Interesse vorliegt. Der Einbürgerungsbewerber oder die -bewerberin muss dann besondere Leistungen für die Gesellschaft erwarten lassen - im Sport, in der Wissenschaft, in der Kunst oder in der Wirtschaft.
Wir erinnern uns: Aljona Sawtschenko aus der Ukraine und der Franzose Bruno Massot haben bei den olympischen Winterspielen 2018 Goldmedaillen im Eiskunstlauf abgeräumt. Für Deutschland. Weil die beiden schon länger zusammen in Oberstdorf trainiert haben, ging die Einbürgerung bei ihnen sehr schnell.
Auch im Top-Management ist das Interesse oft groß, eine Person schnell einzubürgern, damit sie bleibt. Da wird dann - auch in Deutschland - nicht zwingend ein Nachweis über acht Jahre Aufenthalt gefordert. Drei Jahre sind jedoch mindestens fällig, erklärt Marius Tollenaere von der Frankfurter Kanzlei Fragomen, die sich weltweit um Einbürgerungen kümmert. Tollenaere hat übrigens auch nachgeschaut, ob es in Frankreich oft vorkommt, dass Helden eingebürgert werden: Im vergangenen Jahr gab es immerhin fünf vergleichbare Fälle zu dem von Mamoudou Gassama.
- Kampf um die klügsten Menschen der Welt | Seit einem Jahr kann jeder Mensch auf der Welt E-Este werden. Also eine E-Residency in Estland beantragen. Beliebt ist das vor allem bei jungen Start-ups, weil vieles online geht, wofür der Normalo zum Amt rennen muss.
- "Integration macht sich nicht an Staatsbürgerschaft fest" | Bundeskanzlerin Merkel stellt sich gegen den Partei-Beschluss der CDU-Basis, die doppelte Staatsbürgerschaft abzuschaffen. Jurist Sükrü Uslucan hält die Debatte für polemisch und dem politischen Druck geschuldet, der durch die AfD auf der CDU lastet.
- Beweis uns, woher Du kommst! | Wer in Deutschland Asyl beantragt, muss seine Herkunft eindeutig nachweisen können. Am besten per Pass. Wer das nicht kann, muss die Behörden anders überzeugen.