Trump setzt die aggressive US-Handelspolitik fort. Zölle von bis zu 50 Prozent sollen auf Importe in die USA anfallen. Je nachdem, wie Partner die USA "benachteiligen", sagt er. Laut unserer Korrespondentin laufe ein Handelskrieg bereits.
Wenn wir in unserem bisherigen Job aufhören, haben wir Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. In bestimmten Branchen ist dieser Nachweis sogar sehr wichtig für die Bewerbung. Aber: Nicht alles, was darin gut klingt, ist tatsächlich ein Lob.
Online-Dating kann auch für Frust sorgen. Dennis kennt das. Er will mehr im echten Leben daten und war zum Beispiel bei einem Lauftreff für Singles. Warum uns Dating-Apps so müde machen.
Das Erdbeben in Myanmar am 28. März 2025 war das stärkste seit Jahrzehnten in der Region. Über einen Zeitraum von rund 120 Jahren hat sich dort Energie aufgestaut. Nachbeben sind noch Monate später möglich.
Seit einem Jahr ist Cannabis in Deutschland legalisiert. Mehr gekifft wird deswegen offenbar nicht. Viele kaufen ihr Gras immer noch auf dem Schwarzmarkt – auch weil legales Cannabis knapp bleibt. Hat das Gesetz überhaupt etwas gebracht?
Wenn wir in unserem bisherigen Job aufhören, haben wir Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. In bestimmten Branchen ist dieser Nachweis sogar sehr wichtig für die Bewerbung. Aber: Nicht alles, was darin gut klingt, ist tatsächlich ein Lob.
Der Begriff Anthropozän will beschreiben, wie sehr der Mensch in die Lebensgrundlagen des Planeten eingreift. Wir haben Geologie, Atmosphäre und Biomasse verändert. Das liegt auch daran, wie wir auf das Wirtschaftswunder zurückschauen, sagt der Historiker Andreas Frings.
Ländliche Idylle, viel Grün, den hohen Mieten und dem täglichen Chaos entfliehen – gute Gründe, um die Stadt zu verlassen. Auch Laila hat diesen Schritt gewagt. Sie weiß nun, welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, und ist bei einem Kompromiss gelandet.
Nichtstun wird in der Bundesrepublik manchmal als das Gegenteil von Arbeit wahrgenommen. Oder als Muße. Aber auch als Faulheit. Oder als Protest. Die Historikerin Yvonne Robel fragt nach der Bedeutung des Nichtstuns für die Gesellschaft.
In Deutschland wird Geld gewaschen, im großen Maßstab. Es gibt Rechtsprechung, Anti-Geldwäsche-Beauftragte und zahlreiche Verdachtsmeldungen, aber die dicken Fische schlüpfen trotzdem durchs Netz, sagt der Strafrechtler Till Zimmermann. Er hat Ideen, wie sich das ändern ließe.
Warum kaufen wir immer mehr Kleidung, obwohl wir wissen, dass das der Umwelt schadet? Second-Hand-Alternativen sind vorhanden, doch der bequeme, günstige Einkauf von Neuware bleibt verlockend. Was treibt den Konsum an und warum lockt Fast Fashion nach wie vor?
Kleidung schützt uns vor Kälte oder Sonne, aber sie entscheidet auch, was andere Menschen über uns denken. Latisha konnte ihren eigenen Stil lange nicht ausleben, heute blüht sie beim Thema Mode auf. Eine Stylistin hat Tipps, wo wir anfangen können.
Menschen mit Behinderung haben andere Ansprüche an Kleidung – zum Beispiel, weil Hosen sich hochziehen, wenn man im Rollstuhl sitzt oder weil Nähte an den falschen Stellen unangenehm scheuern. Inklusive und adaptive Mode setzt genau hier an. Und da tut sich gerade was.
Eine Stunde History live
10.04.
Die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs
Wien
Eine Stunde History über das Ende des Zweiten Weltkrieges, den Rückzug der Wehrmacht und das Leiden der Zivilbevölkerung.
Die Veröffentlichung von "Mein Kampf" im Juli 1925
Kiel
Eine Stunde History über die zunächst vergleichsweise verhaltene Rezeption beim Erscheinen von "Mein Kampf", den dort angelegten politischen Kern des späteren Nationalsozialismus und die Bedeutung des Buches ein Jahrhundert nach seiner Veröffentlichung.
Eine Stunde History über die mittelalterliche Handelsstraße Via Regia beim Krämerbrückenfest in Erfurt: Openair, kostenlos und ohne Anmeldung - einfach vorbeikommen!
Was die Nachrichten, die täglich auf uns einprasseln, für einzelne Menschen bedeuten, erfahrt ihr hier. Wir liefern persönliche Perspektiven und ordnen das Ganze ein.
Die Wissenschaftsfreiheit in den USA ist durch die Trump-Regierung massiv unter Druck. Das ist ein Problem für die US-Demokratie und die weltweite Forschung. Auch Jakob Wiedekind, der an der University of North Carolina arbeitet, bekommt das zu spüren.
Erst waren es einzelne Proteste, inzwischen demonstrieren Hunderttausende in der Türkei gegen Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Lilya ist eine von ihnen. Obwohl schon Freunde von ihr festgenommen wurden, ist sie entschlossen weiterzumachen.