Auch in der Maker-Szene spielen Laserstrahlen eine immer größere Rolle. Mit den sogenannten Lasercuttern lassen sich etliche Materialien
millimetergenau schneiden und gravieren. Holzplatten, Acrylglas, sogar Blech und
Leder. Echt laser, das!
Externer Inhalt
Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren Datenschutzbestimmungen.
In der 23. Ausgabe von "Eine Stunde Netzbasteln" geht es also ums Lasercutting. Moderator Moritz
besucht das Fablab Berlin, wie alle dieser neuen "Fabrication Laboraties" ein Ort, wo sich
Bastler treffen und teure Maschinen zum Selbstkostenpreis benutzen, vom
3D-Drucker über die CNC-Fräse oder eben den Lasercutter. Mehrere Dutzend Fablabs gibts es mittlerweile in
Deutschland - in Berlin übernimmt Nicolai Hertle die
Einführungskurse ins Laserschneiden; von der Planung am Computer bis zum
Entnehmen der fertigen Objekte.
Mit Nicolai lasern wir die "Fraktus Bananensäge®" - ein überaus sinnvolles wie formschönes (aber offiziell ausverkauftes) Produkt der
angeblichen 80er-Jahre-Kultband Fraktus.